
Die haben nicht das richtige, agile Mindset?!
Agiles Mindset ist in aller Munde und manche können es schon nicht mehr hören. Denn was ist dieses ominöse agile Mindset eigentlich? Und warum fehlt es immer den anderen? In dieser Session werfen wir einen Blick in die Forschung und schauen uns an, ob es überhaupt ein gemeinsames Verständnis hinter dem agilen Mindset gibt, wie psychologische Zuschreibungseffekte funktionieren und wie wir selbst an unserem agilen Mindset arbeiten können.
Teilen
Gerade in gescheiterten agilen Initiativen fällt gerne mal der Satz „Naja, die haben nicht das richtige, agile Mindset”. Während dieses ominöse Mindset ein enorm wichtiger Faktor für den Erfolg zu sein scheint, fehlt eine greifbare Defi nition, was das überhaupt sein soll. Zeit das zu ändern. Ein Forschungsteam der Universität St.Gallen und Universität Kassel hat hierzu umfassende Studien vorgenommen, die in dieser Session praxisnah erläutert werden. Darauf bietet der Vortrag antworten:
- Was ist das agile Mindset?
- Warum fehlt das agile Mindset immer den anderen?
- Was kann ich selbst an meinem agilen Mindset arbeiten?
Weitere Inhalte
Kennst Du schon LeanGames?
-
Lerne spielerisch alles über Lean Management
-
Brett- und Kartenspiele für Anfänger und Fortgeschrittene
-
Video-Antworten mit weiterführenden Links

KataGame
Das KataGame orientiert sich an den Forschungsarbeiten von Mike Rother und basiert auf dessen Erkenntnissen, niedergeschrieben in „Die KATA des Weltmarkführers – Toyotas Erfolgsmethode“.

LeanCardGame
Wie fit bist Du in Sachen Lean? Würdest Du spontan sagen können, wofür der Begriff Hoshin Kanri steht? Oder kannst Du den FPY an einem Beispiel erklären? Weißt Du was eine HEIJUNKA-BOX ist? Das …
Weitere Inhalte auf LeanOnlineAcademy

Agiles Mindset – Nebelkerze oder Erleuchtung?
"If we limit it down to 'a way of thinking' agile is not that different to 'Lean' or Kaizen". Doch was ist dieses 'Mindset', das den 'way of thinking' beschreibt? In der Praxis und in …

Lean Leadership - Arbeiten mit Zielen, Kennzahlen, Abweichungen
Das Arbeiten mit Zielen, Kennzahlen und Abweichungen gibt Ausrichtung und Orientierung im Lean Leadership. In diesem LernModul erfährst Du, wie Du Ziele und Zielzustände miteinander vereinbarst …

Was hat der Standard mit Agile zu tun?
Ein häufig gehörtes Missverständnis lautet: Standards wären für Produkte mit einem hohen Wiederholfaktor da, bei nicht wiederkehrenden Produkten müsste man Agile einführen. Dass man auch mit …

50% problematische agile Vorhaben – Wie Erfolg sicher herbeigeführt wird
Die Erfolgsrate agiler Vorhaben ist doppelt so hoch wie bei traditionellen Projekten. Die Anzahl problematischer (challenged) agiler (50%) wie auch tradierter (52%) Projekte stagniert bei der …