
Was ist die 8D-Methodik?
Die 8D-Methodik ist ein standardisiertes, schrittweises und teamorientiertes Problemlösungsverfahren zur Sicherung der Qualität von Produkten und Prozessen.
Teilen
Zusammenfassung:
Willkommen zu unserem Lernvideo über den 8D-Report, auch bekannt als das acht Stufen Problemlösungsmodell. Hier erfahrt ihr, wie dieser Prozess dem klassischen A3-Modell ähnelt, aber einige zusätzliche Elemente enthält. Der 8D-Report wird oft mit dem A3 verwechselt, also lasst uns die acht Punkte grob durchgehen:
Teamzusammenstellung: Ihr lernt, wie wichtig es ist, klare Rollen und Verantwortlichkeiten für jedes Teammitglied festzulegen.
Problembeschreibung: Hier geht es nicht nur darum, das Problem zu benennen, sondern es wirklich zu verstehen. Vermeidet voreilige Lösungsansätze!
Sofortmaßnahmen: Entdeckt, warum Sofortmaßnahmen entscheidend sind, um den Kunden vor negativen Auswirkungen zu schützen.
Fehlerursachen: Lernt Methoden wie Ishikawa oder das Fünf-Mal-Warum, um die wirklichen Ursachen des Problems zu finden.
Maßnahmenplanung: Erfahrt, wie ihr auf Basis der erkannten Ursachen konkrete Maßnahmen plant.
Maßnahmenumsetzung: Entdeckt, wie wichtig es ist, Rollen und Verantwortlichkeiten im Team während der Umsetzung zu beachten.
Vorbeugung: Hier geht es darum, sicherzustellen, dass das Problem nicht wieder auftritt.
Teamleistung würdigen: Erfahrt, warum es so wichtig ist, die Teamleistung zu schätzen und wie das zum Gesamterfolg beiträgt.
Denkt daran, dass der 8D-Report Zeit und Ressourcen erfordert, also nutzt ihn vor allem bei größeren, komplexeren Problemen. Für einfachere Angelegenheiten könnten alternative Methoden wie PDCA-Charts ausreichen. Schaut euch das Video an, um den 8D-Report in Aktion zu sehen und herauszufinden, ob er euch bei euren Problemlösungen unterstützen kann.
Weitere Inhalte
Kennst Du schon LeanGreen?
-
Mit LeanManagement zu mehr Nachhaltigkeit
-
praxisorientiertes Event plus Wissenschaft, Medien und Politik
-
Impulse für Deine Nachhaltigkeitsstrategie
Weitere Inhalte auf LeanOnlineAcademy

Modul 3: Srcum – Welche Rollen gibt es bei Scrum?
Wer macht bei Scrum "eigentlich" die Arbeit? Es gibt drei Rollen, wieso aber Rollen und keine Positionen oder Hierarchien? Nun, jedenfalls besteht ein Scrum-Team aus drei Rollen und ca. drei …

Standards
Das Thema Standards gehört wahrscheinlich zu den Themen, die in den meisten Unternehmen als politsch heikel bezeichnet werden können.Durch Standards werden Stabilität und die Reproduzierbarkeit …

Was ist Andon?
Andon ist Hilfsmittel zur Informationsweiterleitung bei auftretenden Problemen.Mitarbeiter, die einen Fehler entdecken, lösen ein Signal aus und rufen so Hilfe herbei.

Wertstromanalyse und -design
Die Wertstromanalyse ist eine Methode, um den Ist-Zustand eines Prozesses übersichtlich darzustellen.Die Wertstromanalyse ist die Basis, auf der durch Verringern von Verschwendung ein Prozess …