
(3) „Überall Systeme“
Setzen Sie für einen Moment die Systembrille auf und schauen Sie durch sie auf Ihren (Arbeits)-Alltag. Es macht einen Unterschied, denn Organisationen sind soziale Systeme und bringen als solche besondere Herausforderungen mit, vor allem, wenn es um Führen, Organisieren und Verändern geht.
Welche das sind und welche Rolle das Beobachten dabei spielt, ist zentrales Thema dieses Videos. Eine entsprechende Übung bekommen Sie dazu ebenfalls an die Hand.
Teilen
Weitere Inhalte
Kennst Du schon LeanNetwork?
-
Vernetze Dich mit LeanExpert:innen
-
Mach‘ Dein Lean-Portfolio sichtbar
-
Erfahre Neues aus der LeanCommunity

Jannik Droß
Wo Menschen sind, passiert schnell Chaos und wo sich Systeme entwickeln, entsteht Komplexität. Dabei sorge ich als Berater von Kraus & Partner dafür, Struktur ins Chaos und Klarheit in Komplexität zu bringen. Es fasziniert mich, zu "entwirren", zu ordnen, Impulse zu geben, Prioritäten zu setzen und beharrlich dranzubleiben - und somit einen positiven Beitrag für Unternehmen zu stiften. Ich...
Mario
Weitere Inhalte auf LeanOnlineAcademy

Systeme vorbestimmter Zeiten (SVZ)
Systeme vorbestimmter Zeiten ist ein Verfahren mit deren Hilfe durch die Analyse eines Bewegungsablaufes die Zeit, die hierfür erforderlich ist, direkt als Sollzeit hergeleitet wird. Bei der...

Enterprise-Resource-Planning (ERP)
Enterprise Resource Planning (ERP) bezieht sich auf einen Software-Typ, den Unternehmen zur Verwaltung der täglichen Geschäftsaktivitäten verwenden, wie z. B. Buchhaltung, Beschaffung,...

Best Practice - Planung und Umsetzung effizienter und ergonomischer Montagearbeitsplätze
Bei der Gestaltung der Arbeitssysteme in der Montage bei SIKO werden die MTM-Methode und das Ergonomiebewertungstool EAWS in Symbiose eingesetzt. Dadurch können manuelle Tätigkeiten bereits in der...

Modul 3.3: Control Phase
The purpose of the final phase is to make the improvements stick beyond the duration of the project and ensures their sustainability.