
Verschwendung im Krankenhaus und andere Irrtümer
Krankenhäuser sind in den vergangenen Jahren deutlich produktiver geworden. Und dennoch ist Verschwendung allgegenwärtig. Mitarbeitende verbringen mehr als 30 Prozent ihrer Zeit mit Tätigkeiten, die vor allem dazu dienen, das eigene Organisationschaos zu beherrschen. Tendenz steigend.
Wie ist es möglich, täglich produktiver zu werden und trotzdem immer mehr Zeit und Geld zu verschwenden? Wie entsteht überhaupt Verschwendung und wie wirkt sie sich auf Qualität, Wirtschaftlichkeit und die Zufriedenheit von Mitarbeitenden aus? Um diese und andere Fragen geht es in diesem vierzigminütigen Beitrag.
Das Video zeigt auf, wie sehr Krankenhäuser noch immer im Organisationsdenken der 80er Jahre verhaftet sind, Medizin allzu sehr als Kunstwerk verstanden wird und sie so immer weiter in den Kreislauf von Mehrleistung, Mehrverschwendung und Mehrmitarbeiterunzufriedenheit geraten. Ihre Führenden folgen dabei oft längst überholt geglaubten Organisationsdogmen.
Das Ergebnis: ein Hamsterrad, in dem Mitarbeitende immer mehr Zeit mit Organisationsbewältigung zu tun haben als mit ihren Patienten. Krankenhausorganisation könnte so viel anders funktionieren. 30 Prozent Verschwendung sind ein klares Indiz dafür.
Mitarbeitende verfügen nämlich nicht über zu wenig Zeit, sondern über zu viel Arbeit. Doch was muss passieren, damit sich daran etwas ändert? Was ist zu tun, um verschwendungsarme, verlässliche, transparente, patienten- und mitarbeiterfreundliche Prozesse zu ermöglichen?
Weitere Inhalte
Kennst Du schon LeanEvents?
-
Veröffentliche Dein Event oder Seminar auf der LeanBase
-
Profitiere von unserer Reichweite und werde sichtbar
-
Organisiere Deine Veranstaltung über unser Event-Tool

5S Basiswissen | Seminare | 5S Seminar | 5S Schulung | 5S Training
Die 5S-Methode optimiert Arbeitsplätze durch Ordnung, Sauberkeit und Standardisierung, erhöht Sicherheit, Effizienz und Produktivität und reduziert Verschwendung. Sie lernen die 5 Schritte …

LeanSimulation
Veränderungen in Geschäftsprozessen scheitern oft weniger an dem Verständnis von Prozessen oder der Akzeptanz der technischen Abläufe, als an den Menschen, die sich nicht mitgenommen fühlen, …
Weitere Inhalte auf LeanPublishing

So werden Entscheidungen schneller und besser
Unternehmen können in Zukunft nur dann erfolgreich werden, wenn es ihnen gelingt, die richtigen Entscheidungen zügig zu treffen. Dabei gilt: Nicht alles muss die Führungskraft selbst …

Hört auf zu lügen!
Auf der Suche nach allen möglichen Verschwendungsarten wird oft ein Wurzelproblem übersehen. Dann arbeitet man sich an Symptomen ab – und erzeugt doch nur weitere Verschwendung. Schluss …

Gescheiter Scheitern…
Eine Kündigung, ein Konkurs – wer verliert, muss oft genug noch Hohn ertragen. Dabei gehören Fehler und Scheitern zum Leben. Doch wie kommt es, dass manche Steherqualitäten haben, während …

Ein neues Führungsmodell: Die wertschöpfende Führung
Mitarbeiterführung und Wertschöpfung – ein wenig beachteter Zusammenhang
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen