Die Revolution der Führung in der VUCA-Welt
Es hängt uns zu den Ohren raus: «Die Geschäftswelt hat sich in den letzten Jahren dramatisch verändert und Führungskräfte sehen sich heutzutage mit so vielen Herausforderungen konfrontiert wie nie zuvor.» So oder so ähnlich hören wir es seit geraumer Zeit. Doch was bedeutet das tatsächlich? Eines zeichnet sich in all dieser Veränderung deutlich ab: Alte Managementansätze scheinen nicht mehr problemlos zu funktionieren. Das stellt Organisationen vor die Aufgabe, mutige Schritte zu unternehmen, um erfolgreich zu sein und es auch langfristig zu bleiben. Ist das klassische Management folglich ein Auslaufmodell in der heutigen volatilen und komplexen Umgebung?
Kann traditionelles Management in der VUCA-Welt bestehen?
Ich habe es bereits angedeutet: Die Geschäftswelt ist heute geprägt von einer beispiellosen Unberechenbarkeit. Traditionelle Managementansätze, die auf Effizienz und zentraler Kontrolle basieren, scheinen in dieser Umgebung an ihre Grenzen zu stossen. Die rasanten Veränderungen, die die VUCA-Welt mit sich bringt, erfordern also eine Anpassung der Führungsmethoden. Eine klassische Hierarchie und traditionelles Top-down-Management reichen nicht mehr aus, um in dieser neuen Ära erfolgreich zu sein. Die Managerfalle, in der Entscheidungen und Verantwortlichkeiten an der Spitze der Organisation konzentriert sind, behindert die Agilität und Innovationsfähigkeit von Organisationen. In dieser Zeit wird die Bedeutung von Vertrauen, partizipativer Führung und einem starken Wir-Gefühl immer deutlicher. Es ist notwendig, über den Tellerrad hinauszublicken und mutige Schritte in Richtung einer frischen Herangehensweise an die Organisationsführung zu unternehmen.
Die Revolution der Führung
Erst kürzlich erfuhr ich am eigenen Leibe, wir die Organisation eines Kunden seine traditionelle Führungsstruktur in den Wind schlug und etwas ganz Neues wagte. Statt von oben nach unten zu agieren, entschied sich dieses Unternehmen für eine partizipative Herangehensweise, die die Beteiligung der Mitarbeitenden in den Mittelpunkt stellte. Diese Veränderung führte zu einem erheblichen Anstieg der Innovationskraft und der Leistungsfähigkeit. Das Geheimnis hinter diesem Erfolg, fragen Sie sich? Ich sage es Ihnen: Ein gesteigertes Mass an Vertrauen, das den Mitarbeitenden ermöglichte, Verantwortung zu übernehmen und darin aufzublühen. Zusätzlich förderte die Betonung des Wir-Gefühls die Zusammenarbeit und den Ideenaustausch, was schlussendlich der Organisation zugutekam.
Die wichtigsten Schritte zur Einführung einer neuen Führungskultur:
Die Etablierung einer Führungskultur wie der aus dem vorangegangenen Beispiel erfordert ein klares Vorgehen. Vertrauen ist hierbei der Schlüssel, denn die Mitarbeitenden benötigen Freiheit, um Verantwortung zu übernehmen, ohne sich permanent beobachtet zu fühlen. Konfliktbereitschaft sollte als eine positive Kraft betrachtet werden, da sie verschiedene Sichtweisen und Ideen zusammenführt und so die Innovationskraft fördert. Das gemeinsame Ziel ist die Triebkraft, die sicherstellt, dass alle Beteiligten in dieselbe Richtung arbeiten. Dies sind die wichtigsten Schritte, um Organisationen dazu zu ermutigen, traditionelle Managementmuster zu hinterfragen und hin zu einer Kultur zu gehen, in der Vertrauen, Partizipation und das Wir-Gefühl die treibenden Kräfte sind. Die Zukunft gehört denjenigen, die bereit sind, die Grenzen des Traditionellen zu überschreiten und neue Organisationsmodelle, Flexibilität und ein effektives Zusammenarbeiten zuzulassen.
In meinem Buch: «Die neue Leadership-DNA: Prinzipien für einen radikalen Umbau der Führung» erhalten Sie viele Impulse, wie die Führung sich transformieren kann und sich schon heute für morgen ausrichtet.
Weitere Inhalte
Kennst Du schon LeanTransferLearning?
-
Wissen — gemeinsam erwerben und bei der Anwendung ausbauen
-
Transfer — begleitete Umsetzung im betrieblichen Alltag
-
Praxis — direkter ROI durch schnelle Nutzung im eigenen Umfeld
Einordnung der Quality Circles in den Führungskontext - Online-Lern-Modul 3
Das Modul beleuchtet die Rolle von Führungskräften und deren Einfluss auf Quality Circles. Das betrifft nicht nur die direkten Vorgesetzten der Mitglieder in Qualitätszirkeln, sondern auch …
Methoden und Werkzeuge zur Rückzeitoptimierung: Zeitaufnahmen, Tätigkeitsanalysen - Online-Lern-Modul 5
Wie schon an anderer Stelle erwähnt, ist die Rüstzeitoptimierung selbst ein standardisierter Prozess, der auf verschiedene Strukturelemente und Hilfsmittel zurückgreift. In diesem Block geht um …
Weitere Inhalte auf LeanPublishing
Die Zunahme von abstraktem Management und dessen Konsequenzen
In diesem Beitrag möchte ich mich mit der immer stärkeren Zunahme von abstraktem Management beschäftigen und zeigen, was dessen Konsequenzen sind.
Der LEAN-Gedanke besticht!
In der Wertschöpfungskette sind alle Schritte optimal aufeinander abgestimmt. Sie sind im Flow, alles Überflüssige entfällt.
Vertrauen als Grundstein erfolgreicher Führung
Roman P. Büchler setzt auf authentische Führung und den Aufbau von Vertrauen für eine erfolgreiche Unternehmenskultur.
„Quo vadis“ Lean Management?
Mit der Umfrage “Quo vadis“ Lean Management? sind wir der Frage nachgegangen, in wie weit sich Lean Management in der Unternehmensrealität etabliert hat. 319 Teilnehmer folgten dem Aufruf, sich …
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen