Lassen sich Innovationen eigentlich managen?

Lassen sich Innovationen eigentlich managen?

Innovation, Innovation, Innovation … immer wieder höre ich davon und auch, dass es für Unternehmen unerlässlich ist, innovativ zu sein.
Ich möchte heute auf zwei Fragestellungen in diesem Kontext eingehen: 1. Was ist eigentlich Innovation? & 2. Kann man Innovationen managen?

#leanmagazin
02. September 2020 um 04:30 Uhr in LeanMagazin von Conny Dethloff


Es ist aus meiner Sicht essentiell, dass man sich, bevor man über einen Begriff inhaltlich diskutiert, diesen erst einmal erklären sollte. Das möchte ich mit der Beantwortung der ersten Frage tun.

Innovationen haben in meinen Augen stets mindestens 2 Dimensionen. Sie sind neuartig und sie generieren einen Mehrwert für Denjenigen, der die entsprechende Leistung als Innovation ansieht. Was also für mich eine Innovation ist, muss für Sie noch lange keine sein. Ich möchte hier auch gar keine Einschränkung auf Prozesse, Methoden, Tools, Produkte etc. machen wollen. Warum sich hier einschränken wollen?

An der Dimension „Mehrwert“ ziehe ich auch die Unterscheidung zwischen Kreativität und Innovation. Kreativität erzeugt nicht immer einen unmittelbaren Mehrwert für ein Unternehmen, ganz im Gegenteil. Sehr oft werden Ideen und Gedanken, die im Rahmen von kreativen Phasen aufgedeckt werden, wieder verworfen. Hier möchte ich nicht darauf eingehen, in wie weit verworfene Ideen in letztendliche Innovationen doch irgendwie einfließen, da man ohne diese verworfenen Ideen vielleicht nicht die entscheidenden Ideen generiert hätte. Ohne Kreativität kann also aus meiner Sicht keine Innovation entstehen, wo hingegen nicht jede kreative Phase als innovativ angesehen werden kann.

Damit möchte ich es auch schon gut sein lassen. Innovationen sind neuartig und erzeugen einen Mehrwert. Muss der Begriff „Innovation“ komplizierter definiert werden? Vielleicht, damit wir noch besser mit Innovationen umgehen können, diese vielleicht sogar managen können? Ich glaube, nein.

Damit möchte ich dann auch schon zur zweiten Frage überleiten. Lassen sich Innovationen managen?

Es scheint auf dem ersten Blick naheliegend, dass, wenn es eine Disziplin wie Innovationsmanagement in Unternehmen gibt, Innovationen auch gemanagt werden können, oder? Wer mich kennt, der weiß, dass ich diese Frage in einem rhetorischen Kontext gesetzt habe. Denn. Versteht man die obige Definition in diesem Sinne, dass Innovationen etwas Neuartiges sind, dann kommt man schnell auf die Idee, dass Innovationen nicht im herkömmlichen Sinne gemanagt werden können.

Treffender als Karl-Heinz Brodbeck diese These in seinem Artikel „Wirtschaft als kreativer Prozess“ auf Seite 5 herleitet, kann ich es gar nicht tun, weshalb ich ihn hier zitiere.

Kreative Prozesse als Neuerungsprozesse haben keine Ursache. Es ist ein logischer Widerspruch, eine neue Idee prognostizieren zu wollen. Die Prognose einer Neuerung wäre ihre Erfindung – doch dann wäre sie nicht „neu“. Deshalb kann es, aus rein logischen Gründen, keine identifizierbare Ursachen für die Kreativität geben, und deshalb gibt es keine Kreativitätsmaschinen und – im strengen Wortsinn – auch keine Kreativitätstechniken. Eine Technik ist ein Weg zum Ziel, ein Mittel zum Zweck. Bei kreativen Prozessen ist aber das Ziel, der Zweck das Unbekannte. Wie soll man einen Weg definieren, der kein Ziel hat? Wie soll eine Technik funktionieren, wenn man nicht weiß, welche Funktion sie erfüllen soll? Deshalb umgibt die menschliche Kreativität immer auch die Aura des Geheimnisses, des Rätsels ihrer Herkunft. Niemand sagt: Ich mache eine neue Idee, sondern: Mir kommt eine neue Idee. Kreativität ist ein zarte, empfindliche Pflanze, die selbst der Wertschätzung bedarf und die unter dem Einfluss berechnender Gleichgültigkeit (in Geld gerechnet gilt alles gleich) vertrocknet.

Da ich am Anfang des Posts formuliert habe, dass Innovationen ohne Kreativität nicht geschehen können, und wenn man sich dann die Worte Brodbecks zur Kreativität zu Gemüte führt, lässt sich sagen, dass Innovationen nicht zu managen sind. Man kann nicht genau vorhersagen, welche Methoden, Techniken und Prozesse zu Innovationen führen. Deshalb kann man auch keine genaue Planung darüber aufstellen, die man dann „controlen“ kann. Hier betritt man den Raum der Ungewissheit.

Selbst wenn aus einer Kreativität ein Output entsteht, ist es nicht immer einfach diesen als Innovation oder als Nichtinnovation zu charakterisieren. Denn dafür fehlt die Basis, da Innovationen nicht immer zur Unternehmensstrategie passen müssen. Logisch oder? Würde es so sein, würden Unternehmen sich die Chance zur Weiterentwicklung nehmen.

Kann man denn nun rein gar nichts in Bezug auf Innovationen tun?

Doch, ich denke schon. Was können Manager und Führungskräfte tun, um Innovationen in Unternehmen zu begünstigen? An dem Wort „begünstigen“ lässt sich schon meine Einstellung zu diesem Thema erkennen. Aktionen, die in Bezug auf Innovationen durchgeführt werden können, haben impliziten Charakter. Es geht darum, einen Rahmen zu schaffen, in welchem Mitarbeiter eines Unternehmens genügend Freiraum haben, um kreativ zu sein.

Es geht aber auch darum, und damit wohl einhergehend, den Menschen endlich in den Mittelpunkt des Interesses zu setzen. Der Mensch sollte im Rahmen von Unternehmensführung nicht mehr nur als Mittel, sondern als Zweck in Betracht gezogen werden. Denn wenn wir uns Menschen als Zweck definieren würden, würden wir Fragestellungen der folgenden Art zu beantworten versuchen

  1. Wie nehmen wir Menschen unsere Umwelt überhaupt wahr?
  2. Was ist rein physiologisch gar nicht wahrnehmbar und was bedeutet das für Entscheidungen?
  3. Was ist Erkenntnis bzw. Wissen?
  4. Kann man überhaupt etwas wissen? Falls nein: warum nicht? Falls doch: Wie gelangen wir zu unserem Wissen?
  5. Welche Quellen hat unser Wissen?
  6. Welche Rolle spielt die Erfahrung dabei?
  7. Kann man unabhängig von Erfahrung etwas wissen? Falls ja: was?
  8. Wie ist unser Wissen aufgebaut? Hat es ein Fundament? Wenn ja, worin besteht es? Falls nein: Wie ist es dann aufgebaut?
  9. Was ist Wahrheit?
  10. Was haben wir Grund zu glauben?
  11. Was heißt es, eine Überzeugung zu haben?

Es geht also um ein Menschlich Machen der Wirtschaft, wie häufig von mir postuliert. Es besteht dringender Handlungsbedarf, wenn man sich Gebaren in der Wirtschaft immer wieder vor Augen hält.

Ich möchte nicht versäumen Ihnen die überaus lesenswerten Artikel von Karl-Heinz Brodbeck zum Thema Kreativität anzureichen. Wollen Sie sich intensiv und vor allem tiefgründig mit Kreativität auseinander setzen sind diese Artikel ein genialer Ankerpunkt.



Kommentare

Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.

Kommentar schreiben

Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.

Teilen