
Fabrikreorganisation – Flexibilität als Antwort auf die VUCA-Welt
Volatility, Uncertainty, Complexity & Ambiguity charakterisieren das unternehmerische Umfeld von heute. Antworten darauf liefern flexible und agile Reaktionsmechanismen. Strategische Planungen in Zeitspannen von drei bis fünf Jahren dienen zwar weiterhin als Orientierung, müssen jedoch insbesondere im operativen Kontext schnell auf Veränderungen der Umstände adaptierbar sein.

Der Wertverfall im Zeitverlauf ist eine wirtschaftlich bekannte Rechengröße. Die Fabrik als Gebäude wird abgeschrieben, die darin enthaltenen Maschinen als Gegenstände des Anlagevermögens ebenfalls – aber wie erfolgt eigentlich die Bewertung der Entwicklung des Zusammenspiels aller Systemelemente, als sogenannte Fabrikeffizienz?
Ursachen von Wertschöpfungsverlusten einer Fabrik im Zeitverlauf:
- veränderte Planungsprämissen
- sich schnell ändernde Marktanforderungen
- historisch gewachsene Strukturen
Wie gehen wir gemeinsam mit unseren Kunden diese Herausforderung an? Wie eine Fabrik als Gesamtsystem sinnvoll analysieren und neu ausrichten?
Unser Ansatz der systemischen Fabrikreorganisation verfolgt das Ziel, alle Gebäude und Funktionen hinsichtlich einer kostenoptimalen und strukturierten Flächenallokation sowie Dimensionierung einzubeziehen. Die produktionslogistischen Flüsse und die damit verbundenen Kosten stehen dabei im Vordergrund der Bewertung. Mit diesem Vorgehen konnten wir bei einer Vielzahl von Reorganisationsprojekten die operativen Kosten nachdrücklich reduzieren. Bei der Konzeptionierung von materialflussorientierten Fabriklayouts legen wir bereits in einer frühen Projektphase den Fokus auf die Realisierbarkeit in Bezug auf den Investitionsaufwand, die baurelevanten Restriktionen als auch zeitliche Rahmenbedingungen.

Anders als bei klassischen Maßnahmen zur Effizienzsteigerung betrachten wir nicht eine Vielzahl von Einzeloptima, sondern die Fabrik als interdependentes System. Eine ganzheitliche Analyse unter Einbezug etwaiger Wechselbeziehungen bestimmt dabei unsere Vorgehensweise. Um ein optimales Ergebnis für die Fabrik zu erzielen, untergliedern in vier Ebenen:
- Analyse der Flächen- und Gebäudestruktur
- Konzeptionierung des optimalen Materialflusses
- Detaillierung der produktionslogistischen Prozesse
- Bewertung der operativen Kosten und der zukünftigen Leistungsfähigkeit
Ähnliche Inhalte
Hier findest Du weitere Inhalte zu dem von Dir gewählten Thema. Bei diesen Vorschlägen handelt es sich um eine Auswahl an Inhalten, welche wir insgesamt für Dich auf der LeanBase zur Verfügung stellen.

Lagerbestände intelligent verwalten
Die Digitalisierung revolutioniert auch die Lagerbestandsführung. Anstelle von Kanban-Karten oder Barcode-Lösungen lässt sich das Lager mit dem Smart Reordering System vollautomatisch verwalten....

Industrie 4.0 meets Lean Management – ein Reisebericht: Our Way to Industry 4.0
Eine schnelle Angebots- und Auftragsbearbeitung, hohe Lieferbereitschaft und Termintreue sowie kurze Lieferzeiten und individualisierbare Produkte sind wesentliche Erfolgsfaktoren, mit denen es...

Wie Problem- und Kundenbewusstsein Sie auf dem Weg zum ganzheitlichen …
Nach den großen Konzernen führen immer mehr mittelständische Unternehmen ein systematisches Prozessverbesserungssystem ein. Der Beginn besteht aus Abteilungsweiten, 5S Events und...

Sieben Gründe für Lean Administration
Im Folgenden werden 7 Gründe erläutert, warum es lohnt, die Aufgabenerledigung von Wissens- und Servicearbeitern/Innen effizienter zu gestalten und sich mit den Denkansätzen sowie Methoden und...

Agil trotz Hierarchie – Ein Praxisbericht aus der KFW
Agilität ist der größte Hoffnungsträger, wenn es darum geht, der Dynamik disruptiver Veränderungen zu begegnen. Doch die bekannten agilen Methoden und Prozesse wie Scrum, Kanban und Co. adressieren...

Klinik mit „schlanker“ Linie!
In 2010 wurde begonnen, Lean Management im Martin-Luther-Krankenhaus zu implementieren. Dabei wird Lean Management umfassend und konsequent in allen Bereichen der Klinik eingeführt.

#LEANkinderleichtErklärt – Folge 4
Es geht mal wieder um ein Diagramm, welches es in anderer Form auch mit Tomatensoße gibt… und mit Käse.Mit dem Diagramm kann man den Verbrauch von Bewegung darstellen.

LEAN Healthcare Materials Management Solutions for Medical Supplies PAR Levels
The KanBan system provides LEAN Healthcare Materials Management Solutions for managing PAR Levels in medical supply rooms. This supply chain inventory management system helps to ensure accurate PAR...
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen