Wer war Henry Ford?
Im Jahr 1913 lässt Henry Ford in seinen Fertigungshallen zum ersten Mal ein Fließband laufen. Drei Jahre vorher, im Jahr 1910, besucht der Automobilproduzent den Schlachthof von Chicago. Dabei beobachtet er, wie die Metzger dort die Schweine schlachten und zerlegen. Die geschlachteten Schweine hängen an einer Art Förderband von der Decke und können von einem Metzger zum nächsten weitergeschoben werden. Jeder einzelne Metzger hat so nur wenige Handgriffe zu tun, dann gibt er das Schwein an den nächsten Kollegen weiter. Das bringt Henry Ford auf eine Idee: Er will Autos nach dem gleichen Prinzip zusammenbauen, wie Metzger im Schlachthof Schweine auseinandernehmen.
Teilen
Weitere Inhalte
Kennst Du schon LeanEvents?
-
Veröffentliche Dein Event oder Seminar auf der LeanBase
-
Profitiere von unserer Reichweite und werde sichtbar
-
Organisiere Deine Veranstaltung über unser Event-Tool
FSSC 22000 / ISO 22000 Basiswissen Seminar | Schulung
Das FSSC 22000 Seminar vermittelt die Grundlagen des Standards, Anforderungen der ISO 22000 und ISO/TS 22002-1, sowie deren Umsetzung mit PRPs. Inhalte sind: Führung, Planung, HACCP, Food …
Design for Six Sigma (DFSS) | Seminar | Schulung | Training
Das 4-tägige DFSS-Seminar vermittelt Methoden zur Fehlervermeidung in Entwicklungsprozessen und ist datenbasiert. Inhalte: Projektdefinition, Stakeholder- und Risikoanalyse, Kundenanforderungen …
Weitere Inhalte auf LeanOnlineAcademy
(5) „Gemeinsam sind wir…“
Wir arbeiten in häufig in Teams, das ist soweit nichts Neues. Nur sind wir uns als Team unserer Autonomie und auch der Dynamiken (innerhalb des Teams und nach außen) nicht bewusst. Die …
Change als Flippen: Veränderung ist keine Reise!
Die meisten Metaphern zum Thema Veränderung bedienen sich des Bildes der „Reise“ oder des „Wegs.“ Ein fataler Fehler – der schon für sich allein genommen Widerstände erzeugt und …
Lean und Lean Six Sigma im Pharma-Bereich
In der hochregulierten Pharmaindustrie können Lean und Lean Six Sigma helfen, Prozesse zu optimieren, Kosten zu senken und die Qualität zu sichern. Der Vortrag beleuchtet Einsatzmöglichkeiten, …
Modul 1 - Teil 2: Viable System Model (Grundlagen)
In diesem Modul werden die Grundlagen des Viable System Model (VSM) vermittelt: Was ist die Ausgangssituation der heutigen Zeit? Welche Herausforderungen müssen gemeistert werden? Welcher …