Das war schon immer so. Das wird auch immer so sein.
Wer Lean will, kann Six Sigma nicht zulassen.
Wer beides verbindet ist ein Quacksalber.
BetaCodex-Gründer, Management-Exorzist, Unternehmer. "Leaner" seit 2003.
Mitgründer von qomenius und Red42. Autor von 12 Büchern - darunter die Lean-Bücher In jedem Unternehmen steckt ein besseres (mit Ernst Weichselbaum) und What would Deming do?
Ich bin Entwickler bzw. Mitentwickler der Open Source-Lean-Ansätze Zellstrukturdesign, Relative Ziele und OpenSpace Beta.
E-Mail: niels.pflaeging@redforty2.com
Telefon: 01736821315
Niels Pfläging
qomenius GmbH
Matthias-Claudius-Str. 16
65185 Wiesbaden
Der Intensivworkshop zur Lean-Transformation mit Niels Pfläging - jetzt anmelden!
Lean-Transformation gilt als langwierig und schwer. Die Transformation ganzer Unternehmen nach Lean-Prinzipien gilt gar als utopisch oder unmöglich. Zu Unrecht. Denn mit OpenSpace Beta liegt seit...
Liebe LeanNetwork-Community,in den letzten fünf Jahren haben meine Kollegin Silke Hermann und ich eine Reihe von Ansätzen entwickeln, die für jede Leanerin und jeden Leaner interessant sein...
Anders als in den USA und in Japan ist das Werk von W. Edwards Deming (1900-1993) im deutschsprachigen Raum kaum bekannt: Demings Bücher auf Deutsch? Fehlanzeige! Da überrascht es nicht, dass...
Wer besser werden will, braucht Zeit um besser zu werden. Wer keine Zeit hat wird halt nicht besser!
Seit über 10 Jahren Lean Anwender in verschiedenen Organisationen. Vom Automobilzulieferer bis zum KMU, habe ich die verschiedenen Lean Systeme kennen gelernt. Am Ende geht es immer darum eine nachhaltig selbstlernende Organisation nach dem PDCA Ansatz zu entwickeln.
Ich möchte gemeinsam mit meinen Kolleg:innen dazu beitragen, dass das Gedankengut des LeanManagement eine breite Öffentlichkeit findet. Daher lade ich alle dazu ein, unsere Angebote und Möglichkeiten, die wir mit der LeanBase geschaffen haben, zu nutzen, ob als Anbieter, Nachfrager oder Interessierter - von Auszubildenden, Studentinnen und Studenten, Mitarbeitenden vom Shopfloor oder dem...
Mensch sein – Wert(e) orientiert Handeln»Lean ist ein Begriff, den man sich gut einprägen kann, aber ein kompliziertes Konzept, das sich nicht direkt erschließt.« Takahiro Fujimoto, Lean-Vorreiter und Autor
Was mich irgendwie auch frustriert: Den Six-Sigma-Käse gibt es nun auch schon seit, was, 30, 40 Jahren?
Ebenso lange wissen wir, dass es fürchterliche Abzocke und methodisch auf allen möglichen Ebenen falsch ist.
Trotzdem scheint es weiterhin reichlich Anbieter und Käufer zu geben, trotzdem wird Geld für die "Qualifizierungen" rausgeschmissen, trotzdem wird das weiter von Bühnen herunter gepredigt, trotzdem wird weiterhin behauptet, das sei Lean usw.
Wir haben ein Lernproblem in der Szehne. Wir haben ein riesengrosses ethisches Problem in der Szene.
Was nicht heisst, dass es anständig wäre, sie zu bedienen. Die Existenz von Nachfrage legitimiert ja nicht das Angebot! Sie dokumentiert nur Unwissen, Desinteresse, moralische Verworfenheit oder eine Mischform davon.
Es gilt, jedenfalls wenn man Anstand besitzt, den Markt und jeden einzelnen dieser Nachfrager immer wieder aufzuklären. Immer wieder. Ganz geduldig.
Das ist ja das berühmte Paradoxon der Beratung: Die Kundin kann nicht wissen (!) was sie will – sonst bräuchte sie ja keine Beratung. Wer aber dem unter Wissensmangel leidenden Kundenwunsch willfährig mit "Lösungen" bedient ist das Gegenteil eines Beraters/einer Beraterin! So jemand ist ein Toolkopf, eine "Produkthure!, ein Scharlatan, ein Betrüger.
Zu sagen: Aber der Kunde hat doch genau das gewollt! ist nichts als ein Eingeständnis des eigenen Mangels an Anstand.
DAS ist eine der grössten Herausforderungen in der Beratung: Dem naiven Kundenwunsch nicht nachzugeben, sondern über Beziehung, Erkenntnis, Einsicht dem Kunden zu helfen, Probleme tatsächlich zu lösen.