Performance Management (Leistungsmanagement)

Mit Performance Management steht eine erfolgreiche innovative Strategie zur Realisierung zusätzlichen Unternehmensnutzens auf Basis vorhandener Fakten und Informationen zur Verfügung. Performance Management ist strategisch angelegt und berührt alle Unternehmensebenen. Das Ziel des Performance Managements ist es einen zusätzlichen fakten- und informationsbasierten Unternehmensnutzen zu verwirklichen.
Der zusätzlichen Unternehmensnutzen ist leistungsorientiert und die Leistung soll aktiv erzeugt werden. Als Leistungsebenen gelten üblicherweise die Einzelleistungen von Mitarbeitern, Teamleistungen oder Abteilungsleistungen. Durch ein leistungsorientiertes Gesamtkonzept soll Leistung aktiv erzeugt werden. Klassischerweise ist das Performance Management im Bereich HR aufgehängt, und wird üblicherweise in Form von Zielvereinbarungen in Kombination mit jährlichen Mitarbeitergesprächen und finanziellen Anreizsystemen gekoppelt. Eine Weiterentwicklung in diesem Kontext sind 360°-Feedbackgespräche, die zu einer Verbesserung der Beziehung von Führungsperson und Mitarbeiter führen soll.
Performance Management wird seit längerem kritisch hinterfragt, insbesondere im Hinblick auf das Thema „Neue Arbeit“. Im Diskurs steht hier z.B. grundsätzliche Fragen zur inneren Haltung von Führungspersonen und Mitarbeitern, zur intrinsischen Motivation zur eigenen Arbeitsleistung oder ob und wie sinnvoll es sein kann persönliche Ziele und Unternehmensziele in Einklang zu bringen.
Ähnliche Inhalte
Hier findest Du weitere Inhalte zu dem von Dir gewählten Thema. Bei diesen Vorschlägen handelt es sich um eine Auswahl an Inhalten, welche wir insgesamt für Dich auf der LeanBase zur Verfügung stellen.
Keiretsu

Modul 2: Lean Administration - Praxiserprobtes Vorgehensmodell
Im zweiten Modul wird für die wirksame Implementierung von Lean Administration ein praxiserprobtes Vorgehensmodul schrittweise erklärt. Schwerpunkt hierbei ist der Bezug zur Praxis, um Lean...

Bildungs-Allergien im Management überwinden
Was die Kompetenzen und damit das Wissen der Führungskräfte und CEOs betrifft, da scheiden sich die Geister.

36. Episode
Wer dauerhaften Erfolg haben will, muss sein Vorgehen ständig ändern. (Niccolo Machiavelli)

Carola Roll im "Talk mit Ralf"
Man muss sich mit der Situation jetzt einfach arrangieren. […] Wir bei JELBA haben den großen Vorteil, dass wir nicht nur eine Branche beliefern, sondern ganz unterschiedliche. Das bedeutet, wir...

Aufruf von Michael Retzlaff zum #LeanSolidaritätsFonds
In Covid-19 - Zeiten ist es wichtig, dass wir nach außen tragen, was wir denken, nach außen unsere Solidarität bekunden, dass wir uns unterstützen und helfen, wo es nur geht. #JetztErstRecht...

#JanineFragtNach bei Michael Cames | Peter Cames GmbH & Co. KG (2)
Bei uns knarzt es bei der Beschaffung, gerade was das Thema Hygieneartikel angeht, da sind wir nur immer mal kurzzeitig lieferfähig. Das gilt auch für Obstkonserven und überhaupt Fertigprodukte....

Modul 6: Scrum – Der Sprint im Überblick
In diesem LernModul werden die Merkmale des Sprints erklärt und die Wahl der richtigen Sprint-Länge erläutert. Um diesem LernModul folgen zu können, empfehlen wir, sich die...
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen