Nachhaltige Abfallwirtschaft
Unter nachhaltiger Abfallwirtschaft versteht man einen Ansatz, der darauf abzielt, Abfall als Ressource zu betrachten und die negativen Auswirkungen der Abfallentsorgung auf die Umwelt und die Gesellschaft zu minimieren. Dieser Ansatz beruht auf den Prinzipien der Abfallvermeidung, der Abfallverwertung und des Abfallrecyclings sowie der Verantwortung für die Umwelt und die Gesellschaft.
Abfallvermeidung zielt darauf ab, die Menge an Abfall zu reduzieren, indem man Produkte und Verpackungen so gestaltet, dass sie länger haltbar sind und wiederverwendet werden können. Hier geht es darum, Abfall zu vermeiden, indem man Produkte kauft, die langlebiger sind oder Verpackungen wählt, die weniger Ressourcen verbrauchen.
Abfallverwertung bezieht sich auf die Nutzung von Abfall als Rohstoff oder Brennstoff, anstatt ihn zu entsorgen. Diese Methode wird häufig bei organischen Abfällen wie Lebensmittelabfällen, Gartenabfällen oder Klärschlamm angewendet. Die Abfälle werden zu Kompost oder Biogas verarbeitet und können als Dünger oder Energiequelle eingesetzt werden.
Abfallrecycling bezieht sich auf die Wiederverwendung von Abfallmaterialien in der Herstellung neuer Produkte. Dies ist eine wichtige Methode zur Reduzierung von Abfall und zur Schonung natürlicher Ressourcen. Beispiele für recycelbare Materialien sind Papier, Glas, Kunststoffe und Metalle.
Weitere Inhalte
Kennst Du schon LeanMarketPlace?
-
Angebote unterschiedlichster Anbieter von A-Z
-
Platziere Dein eigenes Angebot hier
-
Finde geeignete Angebote für Dein LeanProjekt

INFLOORMA Bodenmarkierungsbänder von spLEAN
Bodenmarkierungsbänder sind in einem Lean-Produktionsprozess das Visual Management Beispiel par excellence. Schließlich geben sie das Spielfeld vor, in dem Produktion und Logistik dann alles geben können.
Aus Fehlern lernen
Methoden büffeln und frei interpretiert anwenden, kann jeder – Geschäftsprozessorganisation benötigt mehr als nur methodisches Handwerkszeug(s).
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen