Die apra-gruppe

Die apra-gruppe

apra-norm - maßgeschneiderte Gehäuse und Schränke. Die optimale Schale für wertvolle Elektronik & Datentechnik.

Bei der untersten Mühle 5
54552 Mehren

vertrieb@apra.de
06592/204-0



Hier stellt die apra-norm Elektromechanik GmbH ihr zum LeanBaseAward2023 in der Kategorie „Unternehmung“ eingereichtes Vorhaben vor.

Als familiengeführtes Unternehmen mit über 400 Mitarbeiter*innen an sechs Standorten produziert die apra-gruppe unter dem Leitsatz „Die optimale Schale für Wertvolle Elektronik“ Schränke und Gehäuse, welche in der Elektronik, Netzwerktechnik, Automatisierungstechnik, Medizintechnik, Maschinenbau, Elektrotechnik, Energieversorgung, Automotive, Analytik und in der chemischen Industrie, sowie in vielen anderen Branchen Verwendung finden.

Eine Besonderheit ist die Möglichkeit zum Materialmix aus Metall und Kunststoff. Wir haben für jede Anforderung die passende Fertigungstechnologie, um Ihre spezifischen Wünsche individuell umsetzen zu können.

In der Blechbearbeitung werden mittels modernster Fertigungstechnologien Produkte aus Aluminium-, Stahl- oder Edelstahlblechen mit unterschiedlichen Oberflächen hergestellt. Kunststoffgehäuse können in unterschiedlichen Verfahren (Spritzguss, Fräs-/Biegetechnik, Vakuumguss, Tiefziehen und 3D-Druck) und aus vielen unterschiedlichen Kunststoffen hergestellt werden.

Die Kunden der apra-gruppe können dabei auf ein sehr breit aufgestelltes Standard-Produktportfolio zurückgreifen. Aufgrund der hohen Fertigungstiefe und den leistungsfähigen Entwicklungs-abteilungen können selbstverständlich auch individuelle Kundenanforderung umgesetzt werden: Bis hin zu kompletten Sonderlösungen, auf Wunsch montiert und vorverdrahtet.

Der Fokus der apra-gruppe liegt auf bestmöglicher Kundenbetreuung verbunden mit hohen Qualitätsansprüchen und größtmöglicher Flexibilität.

Weitere Infos und Details finden Sie unter: www.apra.de

Neben den Zertifizierungen nach DIN ISO 9001:2015 und DIN ISO 14001:2015 gehören dazu auch stete Prozessoptimierungen und kontinuierliche Verbesserungsprozesse (KVP) in allen Firmenbereichen. Darüber hinaus steht den Mitarbeiter*innen mit „apra-plus“ eine Plattform zur Einreichung von Ideen und Verbesserungsvorschlägen zur Verfügung.  

Mit der Einführung von 5S-Methoden bei der apra-norm Elektromechanik GmbH im Mehren wurden  für bestimmte Prozesse spezielle Werkzeugwagen entwickelt. Dass daraus mit „apra-lean“ eine eigene, verkaufsfähige Produktpalette entstanden ist, ist letztlich der Initiative der Mitarbeiter*innen zu verdanken, die mit einem hohen Maß an Engagement und Kreativität an deren Entwicklung beteiligt sind. 

Diese neue Produktpalette wird unter www.apra-lean.de auf einer separaten Website vermarktet.

Weitere Inhalte

Kennst Du schon LeanGreen?

  • Mit LeanManagement zu mehr Nachhaltigkeit
  • praxisorientiertes Event plus Wissenschaft, Medien und Politik
  • Impulse für Deine Nachhaltigkeitsstrategie

Weitere Inhalte auf LeanBaseAwards

DEHN SE

DEHN SE

Blitz- und Überspannungsschutz sind unverzichtbare Bausteine, um Menschen zu schützen, Brände zu vermeiden und Ausfälle wichtiger vernetzter Systeme zu verhindern. Mit Blick auf moderne "smarte" Gebäude sind Schutzmaßnahmen heute wichtiger denn je, um Wohnkomfort zu bewahren, Arbeitswelten am Laufen zu halten und Produktionsprozesse zu sichern. DEHN ist dabei der kompetente Partner der Wahl.

Currenta GmbH& Co. OHG

Currenta GmbH& Co. OHG

CURRENTA managt und betreibt eines der größten Chemie-Areale in Europa: den CHEMPARK mit seinen Standorten in Leverkusen, Dormagen und Krefeld. CURRENTA schafft als Serviceunternehmen optimale Forschungs- und Produktionsbedingungen für ihre Kunden. Das Dienstleistungsspektrum umfasst z. B. die Stoff- und Energieversorgung vor Ort, vielfältige Analytikleistungen, Umweltmanagement, Infrastrukturleistungen und zuverlässige Sicherheitskonzepte.

Reimer improve Management GmbH

Reimer improve Management GmbH

Die Reimer improve Management GmbH konzentriert sich mit ihrer Marke „Lean Service Institute“ hauptsächlich auf Büros und Dienstleistungsunternehmen. Der Grund hierfür liegt darin, dass in diesen Bereichen noch viel Verbesserungspotenzial besteht. Von der Prozessverbesserung bis hin zur größeren Selbstverantwortung gibt es im Office immer noch viele Möglichkeiten, die bisher noch nicht genutzt wurden.
Unser Motto: Klares Büro - klarer Kopf - klare Gedanken.

CLAAS Excellence System

CLAAS Excellence System

Viele Leute sprechen von LEAN, aber die Vorstellungen davon sind meist unterschiedlich. Daher haben wir das CLAAS LEAN Zielbild mit den 7 Kernelementen entwickelt. Es macht LEAN praktikabel, erhöht die Transparenz, unterstützt das gemeinsame Verständnis innerhalb von CLAAS und hilft somit dabei, die individuellen Ziele leichter zu erreichen. Grundlage des Zielbildes war der Change „From Mechanic Lean to Organic Lean“.