
CLAAS Excellence System
Viele Leute sprechen von LEAN, aber die Vorstellungen davon sind meist unterschiedlich. Daher haben wir das CLAAS LEAN Zielbild mit den 7 Kernelementen entwickelt. Es macht LEAN praktikabel, erhöht die Transparenz, unterstützt das gemeinsame Verständnis innerhalb von CLAAS und hilft somit dabei, die individuellen Ziele leichter zu erreichen. Grundlage des Zielbildes war der Change „From Mechanic Lean to Organic Lean“.
Hier stellt die CLAAS KGaA mbH ihr zum LeanBaseAward2023 in der Kategorie „Unternehmung“ eingereichtes Vorhaben vor.

Die CLAAS Gruppe
Das 1913 gegründete Familienunternehmen CLAAS ist einer der weltweit führenden Hersteller von Landtechnik. Das Unternehmen mit Hauptsitz im westfälischen Harsewinkel ist europäischer Marktführer bei Mähdreschern. Die Weltmarktführerschaft besitzt CLAAS bei einer weiteren großen Produktgruppe, den selbstfahrenden Feldhäckslern. Mit Traktoren sowie mit landwirtschaftlichen Pressen und Grünland-Erntemaschinen ist CLAAS weltweit erfolgreich vertreten. Zur Produktpalette gehört ebenfalls modernste landwirtschaftliche Informationstechnologie. CLAAS beschäftigt über 11.900 Mitarbeitende weltweit und erzielte im Geschäftsjahr 2021 einen Umsatz von 4,8 Milliarden Euro.
Weitere Informationen zu unseren Produkten und Standorten finden Sie unter www.claas.com.

CLAAS Excellence System (CXS)
Seit der ersten Etablierung von Lean Management in der CLAAS Gruppe 1993 hat sich in einigen Iterationsschleifen das heutige CLAAS Excellence System entwickelt und stellt einen Erfolgsfaktor der Produktionsstandorte dar. Im Rahmen der Entwicklung haben sich insbesondere sechs zentrale Lean Prinzipien herausgebildet, welche das Handeln bestimmen: Transparenz, Balance, Störungs-freiheit, kundenorientierter Fluss, kontinuierliche Verbesserung, Führung und Teamautonomie.
Jeder, der sich schon einmal mit Lean Management auseinandergesetzt hat, kann sich unter diesen Prinzipien schnell etwas vorstellen. Aber insbesondere in den administrativen Bereichen ist die „Lean Denke“ leider noch nicht so sehr verbreitet. Daher haben wir uns die Frage gestellt, wie die Prinzipien noch besser in die Unternehmensphilosophie integriert und von jedem Mitarbeiter verstanden und gelebt werden können. Die Antwort auf diese Frage ist das Lean Zielbild. --> „From Mechanic Lean to Organic Lean“.

Das Zielbild orientiert sich am Firmenprodukt, baut aber immer wieder die Brücke zum individuellen täglichen „Output“ von jedem CLAASianer. Zentral ist dabei insbesondere die Bedeutung der sieben Kernelemente des Zielbilds, denn die konsequente Anwendung von Lean in allen Bereichen des Unternehmens führt kontinuierlich zu messbaren Ergebnissen, wobei die Kernelemente dabei unterstützen die Potentiale in konkrete Ergebnisse umzuwandeln. Die Prinzipien wurden allerdings nicht abgelöst, sondern finden sich weiterhin in dem Kernelement „Roadmap“ wieder, denn sie geben uns bspw. für Checks, Audits und Assessments Leitplanken und eine Struktur zum standardisierten Ablauf.
Die Einbindung des Zielbildes am Beispiel der Methoden
Im Folgenden möchten wir den Fokus auf das Kernelement „Methoden“ richten. In den vergangenen Jahren haben wir den Umgang mit Methoden vollständig umstrukturiert und umgestaltet. Der Ursprung dieses Wandels lag in der Problematik, dass es zwar ein extrem umfangreiches Set an Methoden gab, diese aber nicht entsprechend standardisiert beschrieben und geschult wurden. Somit war die Anwendung und auch das Ergebnis dementsprechend vielseitig. In der Umstrukturierung lag der Fokus, trotz dessen, dass es um Methoden geht, auf dem Faktor Mensch. Die Frage dabei lautete also: Wie können wir unsere Mitarbeiter durch die Unterstützung von Methoden weiterentwickeln? Das Ergebnis dieser Umstrukturierung stellt unter anderem der Methodenberg dar (siehe Bild 3: Methodenberg). Dieser Methodenberg fasst das deutlich reduzierte Set an Lean Methoden zusammen. Alle Methoden verfügen über Kurzbeschreibungen (Onepager) und es werden standardisierte Schulungen angeboten. Der Berg selbst liefert allen Mitarbeitern nicht nur einen anschaulichen Überblick, sondern auch gleich eine kurze Einstufung des Anspruchsniveaus der Methode. Dafür sind Faktoren, wie der zeitliche Aufwand, aber auch das Anwendungsgebiet, also z.B. im kleinen Team oder in der gesamten Organisation, relevant. Ferner wird das benötigte Kompetenzlevel in Bezug auf die Methoden, Organisation und Prozesse, sowie Erfahrung und Sozialkompetenz eingestuft. So finden sich am Fuße des Berges Basic Methoden, wie die Potentialanalyse oder der 5S-Check, die jeder Mitarbeiter mit wenig zeitlichem Aufwand und einer einfachen kurzen Schulung durchführen kann. Und die Spitze des Berges bilden Experten Methoden wie Makigami und Swimlane. Bevor diese Methoden angewendet werden können, sind umfangreiche Schulungen notwendig. Der Anwender muss viel Erfahrung und Ausdauer mitbringen, da diese Methoden oftmals mit vielen Beteiligten abteilungsübergreifend und über viele Hierarchieebenen angewandt werden.

Auf diese Art und Weise haben wir in dem Zielbild beschrieben, wie wir Potentiale mit Hilfe der Kernelemente Menschen, Roadmap, Methoden, Marketing und Kultur kontinuierlich in konkreten Output transformieren.
Weitere Inhalte
Kennst Du schon LeanGreen?
-
Mit LeanManagement zu mehr Nachhaltigkeit
-
praxisorientiertes Event plus Wissenschaft, Medien und Politik
-
Impulse für Deine Nachhaltigkeitsstrategie
Weitere Inhalte auf LeanBaseAwards

RATIONAL AG
Der Einsatz von Lean ist nur dann erfolgreich, wenn einerseits Mitarbeitende befähigt werden, Lean Management erfolgreich umsetzen zu können. Andererseits trägt der effiziente Umgang mit modernen IT-gestützte Technologien entscheidend dazu bei, lean zu arbeiten. LEAN@RATIONAL hat zum Ziel, Lean Management im Office so selbstverständlich wie in den produktionsnahen Bereichen zu machen. Und zwar alle für das eine Ziel: Zufriedene Kunden.

Currenta GmbH& Co. OHG
CURRENTA managt und betreibt eines der größten Chemie-Areale in Europa: den CHEMPARK mit seinen Standorten in Leverkusen, Dormagen und Krefeld. CURRENTA schafft als Serviceunternehmen optimale Forschungs- und Produktionsbedingungen für ihre Kunden. Das Dienstleistungsspektrum umfasst z. B. die Stoff- und Energieversorgung vor Ort, vielfältige Analytikleistungen, Umweltmanagement, Infrastrukturleistungen und zuverlässige Sicherheitskonzepte.

Prozesslernfabrik CiP - Center für industrielle Produktivität
Die Entwicklung von Kompetenzen zur Umsetzung von Verbesserungen ist ein entscheidender Erfolgsfaktor auf dem Weg zur operativen Exzellenz. In der Prozesslernfabrik CiP erleben und erlernen Sie die wichtigsten Methoden der Schlanken Produktion interaktiv in einem realistischen Produktionsumfeld. Die so erworbenen Kompetenzen befähigen Sie, Potenziale in Ihrem Unternehmen zu identifizieren und Ihre Produktion nachhaltig zu verbessern.

T&O Unternehmensberatung GmbH
Technik braucht Menschen. Und Menschen brauchen Organisation. T&O betrachtet Technologien nicht losgelöst von der Organisation, in der sie angewendet werden. Wir sehen die Organisation immer als Summe der Menschen, die dort arbeiten. Das eine kann ohne die beiden anderen nicht existieren. Nachhaltiger Unternehmenserfolg ist nur dann möglich, wenn alle Faktoren perfekt zusammenspielen. Hier stehen wir Ihnen zur Seite.