
Wie viel Lean ist noch safe? Erfahrungen aus der Luftfahrt und Medizin
Luftfahrt und Medizin sind zwei Bereiche in denen der ultimative Preis für Fehler Menschenleben sind. Gleichzeitig sind sie hochkomplex und vernetzt. Das bedeutet: es gibt niemals eine singuläre Ursache für Katastrophen. „Zeit ist kostbar - ein Menschleben unbezahlbar“. Deshalb will naturgemäß keiner an der Sicherheit sparen. Doch wo ist hier die Grenze?
In der Tat darf der Wirtschaftlichkeitsgedanke nicht außer acht gelassen werden. Das sicherste Flugzeug steht in der Halle, verdient aber kein Geld und der Euro, den ich bei dem einen Patienten zu viel ausgebe, fehlt mir, um den anderen zu heilen.
Wie also erzeuge ich in Hochrisiko-Organisationen Sicherheit und wie schaffe ich den Spagat zwischen Sicherheit und Wirschaftlichkeit? Kai-Jörg Sommer und Dr. Stefan Wagner beleuchten schlaglichtartig die Grundlagen eines modernen Sicherheitsmanagement-Systems und zeigen exemplarisch wie man es in den betrieblichen Alltag integriert. Den Weg weisen die ALoS (Acceptable Level of Safety). Checklisten und Standardverfahren sind das tägliche Werkzeug. Safety Performance Indicators messen den Erfolg. Am Ende steht ein Unternehmen, welches Sicherheit wirtschaftlich produziert.
Teilen
Weitere Inhalte
Kennst Du schon LeanAroundTheClock?
-
größtes LeanEvent im deutschsprachigen Raum
-
Szenetreffen der deutschsprachigen LEANcommunity
-
ohne Namensschild und Hierarchie – come as you are
Weitere Inhalte auf LeanOnlineAcademy

From zero to hero! Oder, mit passendem Background wird Lean zum Erfolg!
Wer kennt sie nicht? Die Unternehmen, die erklären, warum Lean Management nicht funktioniert, warum Mitarbeitende es nicht wollen oder warum Lean zwar für andere interessant ist, für sie selbst …

Kultur als Spiegel unserer Führung
„Wir wünschen uns einen Kulturwandel, aber irgendwie kriegen unsere Teams nicht die Kurve!" Hand aufs Herz, wer hat das in seiner Agilen oder Lean Transformation nicht schonmal gedacht? Dabei …

Wichtige Erfolgsfaktoren auf dem Weg zur Smart Factory
Ausgehend von den aktuellen Prozessen in der Produktion und in den produktionsnahen Unterstützungsfunktionen sind üblicherweise weitreichende Veränderungen notwendig, um den Aufbau einer Smart …

Industrie 4.0 - Von der Vision zur Praxis
Wesentliche Elemente der Industrie 4.0 sind dabei sogenannte Cyber Physical Systems (CPS) – das Konzept, reale Dinge mit Wissen auszustatten und zu vernetzen und so dezentralere und fluidere …