
Wer war Henry Ford?
Im Jahr 1913 lässt Henry Ford in seinen Fertigungshallen zum ersten Mal ein Fließband laufen. Drei Jahre vorher, im Jahr 1910, besucht der Automobilproduzent den Schlachthof von Chicago. Dabei beobachtet er, wie die Metzger dort die Schweine schlachten und zerlegen. Die geschlachteten Schweine hängen an einer Art Förderband von der Decke und können von einem Metzger zum nächsten weitergeschoben werden. Jeder einzelne Metzger hat so nur wenige Handgriffe zu tun, dann gibt er das Schwein an den nächsten Kollegen weiter. Das bringt Henry Ford auf eine Idee: Er will Autos nach dem gleichen Prinzip zusammenbauen, wie Metzger im Schlachthof Schweine auseinandernehmen.
Teilen
Weitere Inhalte
Kennst Du schon LeanGreen?
-
Mit LeanManagement zu mehr Nachhaltigkeit
-
praxisorientiertes Event plus Wissenschaft, Medien und Politik
-
Impulse für Deine Nachhaltigkeitsstrategie
Weitere Inhalte auf LeanOnlineAcademy

Lean Administration - Strukturierte Problemlösung
Das Modul zeigt Dir, wie es Dir gelingen kann ein Problem nicht kurzzeitig und vorübergehend, sondern strukturiert und nachhaltig anhand seiner Ursachen zu lösen. Mithilfe einer klaren …

Bei dem Attribut „4.0″ geht es mehr als nur um neue Technik.
Jan Westerbarkey, CEO der Westaflex Group, sieht dabei – nicht nur in der Produktion 4.0 – den Mensch im Mittelpunkt, zumal der kreative Mensch bereits auf dem Weg zur Industrie 4.0 der …

Shopfloor Management - Implementierung
In diesem Modul wird aufgezeigt, wie Shopfloor Management implementiert werden kann. Dabei wird exemplarisch dargestellt, wie ein Shopfloor Board bzw. SQCDP-Board aufgebaut ist und mit diesem …

Was ist der Bullwhip-Effekt?
Der Bullwhip-Effekt zeigt auf, dass Nachfrageschwankungen auftreten können, wenn man die komplette Wertschöpfungskette vom Endkunden zum Produzenten entlang betrachtet. Diese können sich durch …