
Warum scheitern so viele KVP-Systeme? Und wie sollte ein erfolgreiches KVP-System gestaltet werden?
Warum scheitern viele Unternehmen bei der Implementierung eines Verbesserungssystems? Daniel Odermatt, verantwortlich für die LeanAcademy und die firmeninterne LeanCommunity bei der Migros Industrie AG, beleuchtete in seinem Vortrag auf dem #LATC2025 die häufigsten Gründe.
Teilen
Seiner Ansicht nach wird oft ein komplizierter, bürokratischer Prozess implementiert, der nur theoretisch funktioniert oder nach anfänglicher Euphorie versandet. Das Thema wird aufgrund seiner vermeintlichen Einfachheit oft unterschätzt. Häufig werden Briefkästen oder Whiteboards für die Einreichung der Verbesserungsvorschläge montiert, Plakate mit tollen Slogans angebracht und alle Mitarbeitenden aufgefordert mitzumachen. Doch das allein reicht nicht aus. Dies ist nur der einfachste und unwesentlichste Teil einer nachhaltigen Kulturentwicklung. Vielmehr gehört dazu als nur ein beschriebener Prozess und einige Hilfsmittel.
Braucht es eine Verbesserungskultur, um KVP erfolgreich zu implementieren? Daniel Odermatt sagt: Ja! Eine solche Kultur entwickelt sich jedoch kaum durch schöne Infobroschüren. Wie kann dies gelingen? Diese Frage versucht Daniel Odermatt in seinem Vortrag zu beantworten.
Weitere Inhalte
Kennst Du schon LeanNetwork?
-
Vernetze Dich mit LeanExpert:innen
-
Mach‘ Dein Lean-Portfolio sichtbar
-
Erfahre Neues aus der LeanCommunity

Janine Kreienbrink
Ich beschäftige mich seit Jahren damit, vom Kunden aus zu denken und interdisziplinäre Teams und interne Prozesse an den Kundenwünschen auszurichten.

Bianca Wenz
Hallo, ich bin Bianca Wenz, Expertin für KVP im Handel. Der Handel kämpft mit hohen Kosten und Kundenschwund. Austauschbare Innenstädte führen zu Verödung und Leerstand. Als Praktikerin mit Handelshintergrund und Expertin für Prozessverbesserungen weiß ich: KVP schafft Unabhängigkeit und Reaktionsschnelligkeit. Das sind entscheidende Wettbewerbsvorteile!Mein Ziel ist klar: Ich will den Wandel...
Weitere Inhalte auf LeanOnlineAcademy

LEAN & BPM - Im Spannungsfeld der Unternehmen
Wie hängen Lean Management und Business Process Management (BPM) zusammen? In welchem Spannungsfeld bewegen sich die beiden Ansätze in Unternehmen? In unserem Vortrag erfahren Sie, wie LEAN und …

Das Ishikawa-Diagramm
Das Ishikawa-Diagramm oder Ursache-Wirkungs-Diagramm ist eine hervorragende Methode, um die potentiellen Ursachen für ein Problem zu sammeln.Die Ishikawa-Analyse dient dazu, innerhalb des Teams …

Ressourceneffizienz vs. Flusseffizienz: Von Prozessinseln hin zu wirklich fließenden Prozessen
„Lean-Werkzeuge verbessern Prozesse Ende-zu-Ende.“ Ist diese Aussage überhaupt zutreffend? Im Beratungsalltag stoße ich immer wieder auf eine völlig andere Lage in Unternehmen, die sich mit …

Standards
Das Thema Standards gehört wahrscheinlich zu den Themen, die in den meisten Unternehmen als politsch heikel bezeichnet werden können.Durch Standards werden Stabilität und die Reproduzierbarkeit …