Swimlane-Diagramme
Ein Swimlane Diagramm ist eine Art von Flussdiagramm, das aufzeigt, wer in einem Prozess wofür zuständig ist bzw. Prozesse in Teilprozesse unterteilt. Verantwortungsbereiche werden in diesem Zusammenhang als „Swimlanes“ bezeichnet.
Teilen
Zusammenfassung:
In diesem Lernmodul werden wir uns mit dem Swimlane-Diagramm beschäftigen – einem Tool, das Abläufe und Abteilungen in Unternehmen anschaulich darstellt. Stell es dir vor wie ein Schwimmbecken mit Bahnen, jede Bahn repräsentiert eine Abteilung. Innerhalb dieser Bahnen zeigen Kästchen die einzelnen Tätigkeiten an. Wenn du selbst ein solches Diagramm erstellst, ist es ratsam, die Kästchen mit einem aktiven Verb und einem Substantiv zu beschreiben – das macht es einfacher.
Wir schauen uns ein Beispiel an: einen Softwareprozess in einer Abteilung, wo Kundenunterstützung gefragt ist. Der Prozess beginnt mit einem Oval, das den Kundenbedarf darstellt. Entscheidungsrhomben geben binäre Ausgänge an – Ja oder Nein. Grüne Kästchen repräsentieren Aktionen, zum Beispiel das Testen eines Softwareteils. Blaue Kästchen zeigen Dokumente wie Fehlerberichte. Das Diagramm endet mit einem orangefarbenen Oval, das verschiedene Prozessausgänge darstellt – je nach Entscheidungen und Aktionen.
Warum ist das wichtig? Das Swimlane-Diagramm ermöglicht es, den involvierten Abteilungen und ihren Aktivitäten auf den Grund zu gehen. Du kannst Optimierungspotenziale erkennen, unnötige Schleifen identifizieren und Medienbrüche sowie Schnittstellen minimieren. Effiziente Prozesse sind das Ziel – je weniger Akteure involviert sind, desto besser.
Also, tauchen wir ein und lernen gemeinsam, wie wir mit diesem Tool komplexe Abläufe übersichtlich gestalten und optimieren können. Viel Spaß beim Anschauen und Implementieren!
Weitere Inhalte
Kennst Du schon LeanNetwork?
-
Vernetze Dich mit LeanExpert:innen
-
Mach‘ Dein Lean-Portfolio sichtbar
-
Erfahre Neues aus der LeanCommunity
Learning Factory
Unsere Arbeit basiert auf unserer Überzeugung, dass Akzeptanz und Nachhaltigkeit von Veränderungen in Organisationen und damit im Rahmen der Geschäftsprozessorganisation nur erreicht werden kann, wenn die Grundidee zur ständigen Verbesserung nachvollzogen und in die Lebens- und Arbeitswelt der Menschen und damit in die Unternehmenskultur dauerhaft integriert werden kann.
Christof Sig
ZEIT ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für Ihr Unternehmen! Projektlauf-ZEIT, Durchlauf-ZEIT, Liefer-ZEIT... Gemeinsam reduzieren wir nachhaltig unnötige ZEIT und KOSTEN in Ihrem Unternehmen!
Weitere Inhalte auf LeanOnlineAcademy
Das Ishikawa-Diagramm
Das Ishikawa-Diagramm oder Ursache-Wirkungs-Diagramm ist eine hervorragende Methode, um die potentiellen Ursachen für ein Problem zu sammeln.Die Ishikawa-Analyse dient dazu, innerhalb des Teams …
Der Lean Transfer ins Büro - Wie Du mit Sinn, Spaß und Stolz Lean Administration erfolgreich einführst
Der wesentliche Unterschied zwischen administrativen und produktionstechnischen Prozessen ist der, dass im administrativen Bereich Informationen verarbeitet werden und in dem Produktionsbereich …
Von der Baustelle bis zur Kleinbaugruppe – Schnelle und einfache Zeitdatenermittlung in der Montage bei Siemens SI
Gleich ob für das interne Rechnungswesen, dem Einkauf, der Ressourcenplanung oder Angebotserstellung. Für alle genannten Funktionen des Unternehmens ist es elementar eine ermittelte Datenbasis …
Design for Six Sigma (DfSS)
Design for Six Sigma (DFSS) bedeutet, Produkte und Prozesse von Beginn an gleich so zu entwickeln, dass diese allen Erwartungen entsprechen und die gesteckten Anforderungen erfüllen.DFSS steht …