Konsequenz als Erfolgsfaktor für Lean-Veränderungen anhand inspirierender „Best Practice Beispiele“

Konsequenz als Erfolgsfaktor für Lean-Veränderungen anhand inspirierender „Best Practice Beispiele“

„Konsequenz zur Exzellenz“ bedeutet, dass sich jeder trotz der Tageshektik ausreichend Zeit für Verbesserungen nehmen kann und muss. Das heißt auch: keine tagelangen Lean-Schulungen und keine Schulung ohne Einsatz danach. Dazu gehört auch, die Probleme durch „go to Genba“ zu erkennen, d.h. den Prozess und die Wirkzusammenhänge am Ort des Geschehens zu verstehen. Die Zeit ist auch deshalb gut angelegt, weil dadurch die Mitarbeiter mitgenommen werden - und nur so kann eine Umsetzungsmaßnahme gut vorbereitet starten. Manchmal braucht es aber zugleich Mut, die Theorie einfach konsequent anzuwenden - unbeirrt beim Ziel, aber flexibel beim Weg.


Im seinem Vortrag auf dem LATC2025 stellte André Kürzel, Produktionsleiter bei der Rota Yokogawa GmbH & Co. KG erfolgreiche Kaizen-Vorhaben im Detail vor. Er zeigte auf wie:

  • Wie 24 Stunden Durchlaufzeit mit 97% Lieferperformance erreicht wurde (statt vorher 6 Wochen mit 60%).
  • Wie die Steigerung des Outputs um 30% durch die konsequente Anwendung einfacher Ablaufregeln erreicht wurde.
  • Wie die Führung, sowie die Mitarbeiter der Planung und Steuerung erfolgreich geschult wurden um die Durchlaufzeiten und Feuerwehraktionen wesentlich zu reduzieren.
  • Warum sind 120 Einzelprobleme in einer U-Linie mit Fließfertigung kein Grund gewesen, um wieder zur Einzelarbeitsplatz-Montage zurückzukehren?
  • Was war das Erfolgsrezept, um 3.000 Kanban-Regelkreise in einem Jahr umzusetzen?
  • Ist eine Steigerung der Produktivität um 10% allein nur durch eine schnelle Lösung der täglichen Probleme möglich?
LeanHospital
LeanHospital

Krankenhäuser bauen keine Autos - oder warum Patienten auf kein Fließband passen!