Lean Clinical Management - Praxiserfahrungen zur strukturierten Problemlösung in der Gesundheitsversorgung

Die aktuellen Herausforderungen im Gesundheitswesen, vor allem hinsichtlich dem Bedarf des gesteigerten Leistungsaufkommens (demographischer Wandel) und dem Ruf nach steigender Qualität der Dienstleistungserbringung, bei gleichzeitig immer knapper werdenden personellen Ressourcen zwingt Entscheidungsträger im Gesundheitswesen Management neu zu denken. Vor diesem Hintergrund erlauben sich bereits diverse Krankenhausmanager einen Blick über den Tellerrand in Richtung produzierende Industrie.

Vor allem die Automobilindustrie und insbesondere das Toyota Produktion System scheinen hierbei großes Interesse geweckt zu haben. Die Literatur und praktische Erfahrungsberichte deutet schon Jahrzehnte lang darauf hin, dass es diverse Versuche gibt die Prinzipien im klinischen Kontext anzuwenden. Jedoch zeigen die gleichen Berichte immer einen Handlungsbedarf im Bereich der Nachhaltigkeit. Dies könnte unter anderem der Tatsache zu Grunde liegen, dass Lean Management oft über einen mechanischen Zugang und über Tools "implementiert" wird, dabei wird der Faktor Mensch, der im TPS doch eine signifikante Rolle hat, vernachlässigt.

Dieser Vortrag beschäftigt sich damit, welche Strukturen und Basisfaktoren im Krankenhaus geschaffen werden müssen, um die Lean-Prinzipien überhaupt anwenden zu können. Dabei werden anhand praktischer Erfahrungen sowohl Erfolgsfaktoren, als auch Stolpersteine erläutert und dabei der Frage auf den Grund gegangen, warum es so schwer ist, die Lean Ideologie im Bereich der Medizin zu operationalisieren.

Teilen

Natasa Neuhold
Klinische Lean Operations Managerin
Kepler Universitätsklinikum GmbH, Oberösterreichische Gesundheitsholding
LeanSimulation
LeanSimulation

Veränderungen in Geschäftsprozessen scheitern oft weniger an dem Verständnis von Prozessen oder der Akzeptanz der technischen Abläufe, als an den Menschen, die sich nicht mitgenommen fühlen.