Scrum vs. Lean & Toyota Kata

Scrum vs. Lean & Toyota Kata

Vergleich und Gegenüberstellung zentraler Elemente der beiden Vorgehensmodelle

19. April 2023 um 20:00 Uhr von Götz Müller


Dieser Vergleich mit der Gegenüberstellung verschiedener Elemente und Aspekte der beiden Vorgehensmodelle war das Ergebnis der Vorbereitung für einen Kunden-Workshop im Bereich der Produktentwicklung mit einer Evaluierung der Einsatzmöglichkeiten der Toyota Kata zur Optimierung des Entwicklungsprozesses in diesem Kontext.

Scrum

Lean / Kata

produkt- / projektorientiert prozessorientiert
übergeordnete Meta-Ebene
Ergebnisziele Prozessziele
.  / . Nordstern (Vision, SQDCM)
100 % fehlerfrei, 100 % termintreu, One-Piece-Flow
Gesamtproduktziel .  / .
Elemente aus Hoshin Kanri & X-Matrix
verschiedene Ebenen von A3 Management
Product Backlog (geordnete Liste) .  / .
nur nächster Ziel-Zustand
Sprint-Ziel nächster Ziel-Zustand
komplex Weg zum Ziel-Zustand muss anfänglich unbekannt sein!
Daily Scrum (täglicher) Coaching-Zyklus
ggf. Teil von Shopfloor/Office Management
Daily Huddle
Sprint Review Abschluss eines PDCA-Zyklus,
mehrere Zyklen bis zum Erreichen des nächsten Ziel-Zustands,
Teil der Check- & Act-Phase
Sprint Retrospektive .  / .
nicht formalisiert, implizit in jedem Coaching-Zyklus durch die Reflexion des letzten Schritts,
Teil der Act-Phase
Kanban Board als zentrales Visualisierungsmedium innerhalb eines Sprints A3 Formular(e)
Kata-Boards
ggf. Teil des Shopfloor/Office Management (Board)
Daily Scrum Fragen
  1. Was habe ich erreicht?
  2. Was will ich (als nächstes) erreichen?
  3. Was steht mir im Weg?
5 Fragen der Coaching-Kata
  1. Was ist der Ziel-Zustand?
  2. Was ist der Ist-Zustand
    ——— Reflexionseinschub letzter Schritt ———
  3. Welche Hindernisse glauben Sie, halten Sie davon ab, den Ziel-Zustand zu erreichen? Um welches "eine" kümmern Sie sich gerade?
  4. Was ist Ihr nächster Schritt (nächstes PDCA-Experiment)? Was erwarten Sie?
  5. Wann können wir sehen, was wir aus diesem Schritt gelernt haben?
Scrum Guide .  / .
deduktiver Ansatz (von innen heraus)
mit Basis Lean Thinking (2020)
modellierte, interpretierte Ansätze (außerhalb Toyota)
tw. Training Within Industry (Adaption & Weiterentwicklung)
Definition, Theorie, Werte verschiedene Ebenen (àla This is Lean)
• Philosophie
• Systeme
• Methoden & Werkzeuge
Ursprung im Software-Entwicklungskontext (projektorientiert, algorithmisch geprägt) Ursprung im Produktionskontext (prozess-/wertstrom-orientiert, einfache Einzeltätigkeiten)
Team (Product Owner, Scrum Master, Developer) .  / .
Ereignisse (Sprint, Sprint Planning, Daily Scrum, Sprint Review, Sprint Retrospective) .  / .
PDCA-Zyklus (“nur“ Verbesserung, ohne direkte Einbindung in die Wertschöpfung)
Artefakte (Product Backlog, Sprint Backlog, Increment) .  / .
X-Matrix, A3 Formular, Shopfloor Board
hoher organisatorisch-persönlicher Reifegrad im Scrum-Team mit tw. hoher Spezialisierung heterogene Verteilung der Reifegrade, lernende Organisation, Entwicklung der Mitarbeiter (produktiv & auf der Ebene der Problemlösung)
Einsatz auf Produkt- und Team-Ebene,
kaum Hinweise auf die organisatorische Einbettung
Einsatz auf Wertstrom-Ebene in der Produktion (und darüber)
kaum Einsatz im Produktentwicklungsprozess (außerhalb Toyota), wg. der deutlicher höheren Komplexität und Individualität mit notwendiger Anpassung

Diese Zusammenstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und 100 % Korrektheit.

Kommentare, ergänzende Hinweise, Änderungsvorschläge sind jederzeit willkommen!



Kommentare

Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.

Kommentar schreiben

Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.

Teilen

Blicke in die Zukunft
Blicke in die Zukunft

Die Konferenz um Führungskräfte aus Wirtschaft, Politik und Umwelt zu vernetzen und um gemeinsam Strategien für die Zukunft zu entwickeln.