
Warum Fehler kein Problem sind! Von der Fehlerkultur zur Lernkultur!
#LATC2019SpeakerInterview mit Andreas Melzer, Lean Consultant im Bereich Global Quality Management / Lean Solutions bei der Krones AG
Andreas Melzer ist Teil des globalen Lean Teams der Krones AG, welches bei der Einführung von Lean nicht rein auf Methodenkompetenzen setzt. Denn das Ziel ist, eine Kultur der ständigen Verbesserung in alle Werke zu tragen und eine positive Fehlerkultur zu entwickeln. Weswegen ein sehr bewusster Umgang mit Fehlern enorm wichtig ist, erläutert er in diesem Interview und auf dem LeanAroundTheClock 2019 am 21. + 22. März 2019 in Mannheim.
„Wenn Beschäftigte merken, dass mit Fehlern konstruktiv umgegangen wird, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass sie im Alltag offen darüber sprechen. Eine wichtige Voraussetzung dafür ist, dass für Beschäftigte berechenbar ist, was geschieht, wenn sie einen Fehler melden. Keiner wird von einem Fehler berichten, wenn er nicht weiß, was im Nachgang mit ihm passiert. Deshalb frage nicht, wer schuld ist, sondern warum der Fehler passiert und wie lange er schon bekannt ist.“
Erfolgreiche und innovative Organisationen fokussieren ihre Fehlerkultur: Sie nehmen sie wahr, reflektieren und analysieren diese.
Ähnliche Inhalte
Hier findest Du weitere Inhalte zu dem von Dir gewählten Thema. Bei diesen Vorschlägen handelt es sich um eine Auswahl an Inhalten, welche wir insgesamt für Dich auf der LeanBase zur Verfügung stellen.

LEAN in der pharmazeutischen Industrie - Erfolgsfaktor trotz reguliertem Umfeld
#LATC2019SpeakerInterview mit Eckardt Grethlein | Geschäftsführer der lean value GmbH „Kommen Sie mir nicht mit den Dingen, die die Automobilindustrie kann. Bei uns im pharmazeutischen Bereich geht...

LeanAroundTheClock 2020 – Die Speaker stehen fest!
8 Monate vor dem wahrscheinlich größten, ganz sicher aber dem wohl außergewöhnlichsten LeanEvent im deutschsprachigen Raum stehen die Speaker*innen fest.

Intelligenter Methodeneinsatz statt Buzzword-Surfing - Sinnvolles Rosinenpicken statt "Mit dem Hammer in der Hand…"
#LATC2019SpeakerInterview mit Prof. Dr. Ayelt Komus, Wissenschaftler, Keynote-Speaker und Management-Consultant | Hochschule Koblenz, University of Applied Sciences Prof. Dr. Ayelt Komus...

LEAN, aber ohne lean
#LATC2019SpeakerInterview mit Dirk Rosenkranz, Leiter IT / Prozesse bei der KIST Büro- und Objekteinrichtung GmbH Dirk Rosenkranz wird auf dem LeanAroundTheClock am 21. + 22. März 2019 in Mannheim...

Lean auf dem #LATC2020 mobil erleben!
Interview von Janine Kreienbrink mit Thomas Mück, Leiter der Akademie Würth.

Die Lean-Reise von Ravensburger
#LATC2019SpeakerInterview mit Daniel Frick, dem Lean- bzw. KVP-Beauftragten beim Ravensburger Spieleverlag. Daniel Frick hat seinen LeanRucksack schon gepackt und wird uns am 21. + 22. März 2019...

Lean Automation: Wie viel Lean verträgt sich mit wie viel Automation?
#LATCSpeakerInterview mit Dr. Andreas Bihlmaier | CEO, Head of Software, Co-Founder robodev GmbH Im #LATC-Speaker Interview mit Dr. Andreas Bihlmaier geht es um Robotik, Algorithmen und...

Eine transektorale (Un)Konferenz? Was ist das denn?
Die Kultur-Komplizen reden bei einem Kaffee darüber, um welches Format es sich hierbei handelt. Und was Euch bei der "Neue Konzepte für neue Arbeit" (#NKNA20) erwartet, die 2020 unter dem Dach des...
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen