
Intelligenter Methodeneinsatz statt Buzzword-Surfing
Videomitschnitt von Prof. Dr. Ayelt Komus auf dem #LATC2019
Sinnvolles Rosinenpicken statt "Mit dem Hammer in der Hand…"

Methoden wie SixSigma, Lean, Agil u.v.a. haben in vielen Organisationen großartige Verbesserungen ermöglicht. Vielfach wurden frühere Defizite und Schwächen zielgerichtet ausgeräumt und zukunftsweisende neue Sichtweisen eröffnet.
Leider zeigt sich aber in vielen Fällen auch ein weniger positives Muster. Dem anfänglichen Erfolg bestimmter Methoden und Ansätze folgen oft Übertreibung und sinnentleerte Nutzung. Mit dem Hammer in der Hand wird dann (frei nach Watzlawick) jedes Problem zum Nagel. Schlimmstenfalls wird die durchaus sinnvolle Methode auch für die Bereiche "verbrannt", in denen Sie sinnvoll ist.
Der Beitrag reflektiert, wie es zu solchen schädlichen Entwicklungen kommen kann und wie diese frühzeitig zu erkennen sind. Praktische Tipps und Erfahrungsberichte zeigen, wie sinnvolle Methoden-Auswahl, - Tailoring und -Kombination aussehen können. Praxisbeispiele zeigen wie Verortungssysteme wie die "Stacey-Matrix" in gemeinsam mit einem Verständnis der Historie und der "Sweet-Spots" von Methoden dabei unterstützen, Methoden sinnvoll auszuwählen und auszugestalten. Anhand von Beispielen wird gezeigt, wie auf dieser Basis nicht nur etablierte Methoden sinnvoll verwandt, sondern auch die Potenziale neuer Methoden wie "SAFe", "LeSS" etc. gehoben werden können.
Ähnliche Inhalte
Hier findest Du weitere Inhalte zu dem von Dir gewählten Thema. Bei diesen Vorschlägen handelt es sich um eine Auswahl an Inhalten, welche wir insgesamt für Dich auf der LeanBase zur Verfügung stellen.

Process Mining
Rudolf Kuhn ist Gründer und Chief Process Engineer von ProcessGold. Mit seiner Lösung werden z.B. SAP-Prozesse automatisch visualisiert und analysiert.

Sanierung von Produktionsunternehmen in Eigenverwaltung (ESUG) - LEAN Management als Grundstein für eine nachhaltige Restrukturierung
Videomitschnitt des Vortragsslots von Philipp Kohlen und Günter Gatmann auf dem #LATC2019

LEAN ist super- Sehen & Verstehen ist der Schlüssel
Viodeomitschnitt des Vortragsslot von Chritiane Amini auf dem LATC2019 Der LEAN-Gedanke ist bestechend einfach: in der Wertschöpfungskette sind alle Schritte optimal

Zu dick, zu dünn, zu dunkel, nix los, zu teuer …
Wir hatten alle LeanFreaks - also alle, die bei uns auf dem LATC2019 waren – gefragt, wie es ihnen gefallen hat und gleichzeitig um schonungslose Kritik gebeten.

New Work? New Thought!
Videomitschnitt des Vortragsslots von Daniel Urban auf dem #LATC2019 Über neues Denken in der Arbeit, oder warum es wichtig ist, sich für Dinge zu interessieren, die man eigentlich doof findet.

Lean Automation: Wie viel Lean verträgt sich mit wie viel Automation?
Videomitschnitt des Vortragsslot von Dr. Andreas Bihlmaier auf dem #LATC2019 Der Schwerpunkt von Lean ist die Verbesserung von Prozessen unter besonderer Berücksichtigung des Menschen. Ziel ist es...

Die Lean-Reise des Ravensburger Spieleverlag
Videomitschnitt des Vortragsslot von Daniel Frick auf dem #LATC2019 Auf dem Weg zu einem Unternehmen ohne Verschwendung

Old Work, New Work – Bridge over troubled water
Videomitschnitt aus der Themenbox von priomy auf dem #LATC2019 Sofern eine Organisation bereits eine Geschichte in der alten Arbeitswelt hat, muss sie sich bei einer Transformation ausnahmslos von...
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen