
Warum man aufhören muss, Verschwendung zu eliminieren, wenn man Lean werden will.
Wer von „Lean“ spricht, weiß, dass „to eliminate waste“ zum Kernkonzept gehört. Wer aber denkt, dass „waste“ mit „Verschwendung“ korrekt übersetzt ist, der irrt. Der Ursprungsbegriff auf Japanisch heißt Muda, und dieser bedeutet „verlorene Liebesmüh“, „unsinniger Aufwand“, „sinnlose Bemühungen“, „etwas, was für die Katz‘“ ist. Verschwendung heißt auf Japanisch nicht Muda, sondern Rohi, und ist etwas ganz anderes.
Teilen
Weitere Inhalte
Kennst Du schon LeanHospital?
-
Robuste Unternehmen oder Handelskriege
-
Blicke in die Zukunft
-
Demokratische Dispute oder populistische Hetze
Weitere Inhalte auf LeanOnlineAcademy

Muda, Muri, Mura
Die aus dem japanisch stammenden Wörter Muda, Muri und Mura bedeuten wörtlich übersetzt nichts anderes als die Verschwendung, die Überlastung und die Unausgeglichenheit. Diese drei Wörter …

Was ist MUDA?
Muda ist der japanische Begriff für "Verschwendung".Im Toyota-Produktionssystem werden nur solche Tätigkeit als wertschöpfend angesehen, für die der Kunde auch zu zahlen bereit ist.

Lean Administration - Überblick
In diesem Modul erfährst Du zum Einstieg die Definition und den Nutzen, welchen Lean Administration mit sich bringt. Fortführend werden die fünf Lean-Prinzipien erklärt und nahegelegt, wie sich …

Warum Muda nicht Verschwendung und Kaizen nicht kontinuierliche Verbesserung bedeutet
Muda ist auf Deutsch nicht mit Verschwendung zu übersetzen, auch wenn Muda mit waste einigermaßen korrekt übersetzt ist. Auch sollte man wissen, dass im Wort Kaizen nichts von Kontinuität …