
Wer waren The Gilbreths?
Frank Bunker Gilbreth gilt neben Frederick Winslow Taylor als einer der Mitbegründer der Unternehmensphilosophie, die von ihren Befürwortern als Scientific Management, oder in einer eher kritischen Sichtweise als Taylorismus bezeichnet wird.
Nach seiner Theorie lassen sich alle menschlichen Bewegungen auf 17 Grundbewegungselemente (Therbligs) zurückführen. Um die optimale Arbeitsmethode zu ermitteln, eliminierte er nun jedes Therblig, das nicht dem Arbeitsfortschritt diente. Er gilt damit als Begründer der Systeme vorbestimmter Zeiten. Therblig ist übrigens die Umkehrung von Gilbreth, wenn man TH als einen Buchstaben betrachtet.
Seine Frau, die promovierte Organisations-Psychologin Lillian Evelyn Gilbreth, die zuvor bereits intensiv mit Gilbreth zusammengearbeitet hatte, setzte die gemeinsame Arbeit nach seinem Tod im Jahr 1924 alleine und erfolgreich fort, und übernahm die Rolle der Ernährerin der Familie.
Teilen
Weitere Inhalte
Kennst Du schon LeanHospital?
-
Robuste Unternehmen oder Handelskriege
-
Blicke in die Zukunft
-
Demokratische Dispute oder populistische Hetze
Weitere Inhalte auf LeanOnlineAcademy

Wenn Vertrauen und Geduld sich auszahlen! Rückblick auf zwei Jahre Lean-Transformation eines Maschinenbauers.
Der Anlagenbauer Siempelkamp mit Sitz in Krefeld wurde im Jahr 1883 gegründet und ist ein weltweit tätiger Konzern. Die Lean-Reise von Stefan Ziemes und Guido Metz beginnt im November 2021. Der …

Wie lassen sich Agil und Lean skalieren?
In dieser Session thematisirt Conny Dethloff die Skalierung von Agilität in Unternehmen. Dabei wird er die blinden Flecken der bekannten Skalierungsframeworks, wie LeSS oder SAFe, aufzeigen, …

Die 5S Methode ist Älter als so mancher Bart!
Den meisten Führungskräften, Unternehmen und Beratern ist klar, dass die 5S Methode die Basis für ein aktives Lean Management darstellt, weshalb viele Unternehmen einen Fokus auf die 5S Methode …

Zeitaufnahme nach REFA
Die Zeitaufnahme ist eine Methode nach REFA, bei der im Rahmen der die sogenannten Grundzeiten mittels eines Zeitaufnahmegerätes, beispielsweise einer Stoppuhr oder anderen …