
LeanHospital: Krankenhäuser bauen keine Autos - oder warum Patienten auf kein Fließband passen!
Die Gesundheitsbranche steht vor enormen Herausforderungen. Fachkräftemangel, steigende Kosten und eine immer weiter zunehmende Bürokratisierung setzen Krankenhäuser unter Druck. Gleichzeitig wachsen die Erwartungen an eine erstklassige Patientenversorgung, kurze Wartezeiten und eine effiziente Nutzung der Ressourcen.
Besonders in Deutschland, Österreich und der Schweiz stehen Krankenhäuser vor der Frage, wie sie ihre Prozesse so optimieren können, dass sie sowohl wirtschaftlich tragfähig bleiben als auch den steigenden Anforderungen gerecht werden.
Doch wie lässt sich Effizienz & die Effektivität steigern, Qualität sichern, Personal entlasten ohne die Versorgungsqualität zu gefährden?
Ursprünglich aus der Industrie bekannt ist Lean Management zunehmend auch in Krankenhäusern eingesetzt, um Prozesse zu verschlanken, Verschwendung zu reduzieren und die Arbeitsbelastung des Personals zu senken - dies zeigen zahlreiche Vorhaben aus Klinkikalltag.
Unsere Veranstaltung bringt Health Professionals und Prozessoptimierer aus der DACH-Region zusammen, um erfolgreiche Lean-Ansätze im Krankenhaus zu diskutieren
Was Sie erwartet:
- Best Practices aus DACH – Erfolgreiche Lean-Projekte aus Deutschland, Österreich und der Schweiz
- Expertenwissen – Fachvorträge von Lean-Spezialisten und Krankenhausmanagern
- Interaktive Sessions – Austausch mit Führungskräften, Ärzten und Prozessoptimierern
- Länderspezifische Besonderheiten – Anpassung von Lean an unterschiedliche Gesundheitssysteme
- Praktische Tools & Methoden – Wertstromanalyse, 5S, Gemba Walks & Co.
Für wen ist diese Veranstaltung gedacht?
- Krankenhaus- und Klinikmanager
- Ärzte:innen und Pflegekräfte mit Interesse an Prozessoptimierung
- Qualitäts- und Lean-Verantwortliche
- Gesundheitsökonomen und Entscheidungsträger im Gesundheitswesen
Erleben Sie, wie Lean dazu beitragen kann, Kosten zu senken, Wartezeiten zu verkürzen und das Personal zu entlasten – ohne die Patientenversorgung zu gefährden.
Moderation der Veranstaltung
Moderiert wird die Veranstaltung von Angelika Wagner-Kronberger, Project & Process Manager am LKH Graz II und Natasa Neuhold, Clinical Operations Managerin am Kepler Universitätsklinkum in Linz. Frau Wagner-Kronberger und Frau Neuhold sind zwei ausgezeichnete Expertinnen im Bereich LeanHospital, die durch ihre fundierte Erfahrung und innovative Ansätze zur Prozessoptimierung in Gesundheitseinrichtungen beitragen.