
Modul 1: Scrum - Was ist das und warum reden alle gerade darüber?
In diesem Modul wird erklärt, woher Scrum überhaupt kommt und warum scheinbar alle nun Scrum machen wollen. Scrum kommt ursprünglich aus der agilen Softwareentwicklung und ist auf keinen Fall eine Projektmanagementmethode, wie möglicherweise hier und dort fälschlicherweise angenommen wird. Vielmehr ist Scrum ein Rahmenwerk, um komplexe Produkte in einer komplexen Umgebung zu bearbeiten.
Teilen
Ähnliche Inhalte
Hier findest Du weitere Inhalte zu dem von Dir gewählten Thema. Bei diesen Vorschlägen handelt es sich um eine Auswahl an Inhalten, welche wir insgesamt für Dich auf der LeanBase zur Verfügung stellen.

Mit Wertschöpfungsmanagement den Unternehmenswert steigern
Mit dem Begriff „Wertschöpfung“ versteht man all diejenigen Tätigkeiten in einem Unternehmen, die einen unmittelbaren Kundennutzen erzeugen. Dem Kundennutzen kommt somit eine überragende Bedeutung...

Verbesserungs-KATA
Bei vielen Unternehmen erfolgt die Prozessverbesserung als Projekt in einem Projektteam oder ist Aufgabe einer einzelnen Spezialabteilung.

Creating a Kaizen Culture: Align the Organization, Achieve Breakthrough Results, and Sustain the Gains
von Jon Miller

Interview mit Dr. h.c. Any Nemo - Band 1
von Lean Knowledge Base UG (Herausgeber) & Kurt August Hermann Steffenhagen (Autor)

Change ist der falsche Ansatz für die Digitale Transformation
Keine Frage, die Welt in der wir leben, ist Veränderung pur. Sie verändert sich kontinuierlich und wir mit ihr. Gleichzeitig gehen 2/3 aller geplanten Veränderungsinitiativen in Organisationen...

Rüstzeitoptimierung im Team – Ein visueller, pragmatischer Ansatz von SMED
SMED (dt.: Werkzeugwechsel im einstelligen Minutenbereich) als bekannte Methode zur Rüstzeitoptimierung wird häufig als zeitaufwändiges und komplexes Werkzeug wahrgenommen. Unser „Train the Trainer“-Ansatz von SMED ermöglicht Ihnen durch einfache, visuelle Darstellungen und Teamwork Ihrer Mitarbeiter in 2-3 Tagen exzellente und vor allem nachhaltige Ergebnisse zu erzielen.
Kanban

Themenbox „Industrie 4.0 StartUps“ | ifp Aachen
Auf dem LeanAroundTheClock 2019 am 21.+ 22. März 2019 in Mannheim erwarten wir zwölf StartUps, die über Virtual Reality, Sensorik, Wearables, Big Data Analytics und künstliche Intelligenz bis hin...