Low Code - Der einfache Weg zur eigenen App

Low Code - Der einfache Weg zur eigenen App

Low Code ermöglicht schnelle Lösungen für spezifische Probleme, ohne umfangreiche Programmierkenntnisse. Mitarbeitende haben oft klare Vorstellungen von Funktionen, aber nicht die technischen Fähigkeiten. Dieses Training zeigt, wie Low Code mit visuellen Tools genutzt wird. Inhalte: Drag-and-Drop-Interfaces, Prozessautomatisierung, Datenintegration, Anbindung an bestehende Systeme sowie Tipps zur Optimierung, Datensicherheit und Entscheidungsunterstützung.

  • 2

Termine & Anmeldung

17. Februar 2026 um 09:00 Uhr
bis 17. Februar 2026 um 17:00 Uhr
Raum Stuttgart
noch 12 freie Plätze

Kein passender Termin dabei? Als registrierter Nutzer kannst Du Dich über neue Termine benachrichtigen lassen.

Veranstalter Factory Evolution GmbH
Preis 950,00 € (zzgl. 19% MwSt.)
Dauer 1,5 Tage
Kategorie Seminare und Weiterbildung
Zielgruppen Mitarbeitende auf dem Shopfloor, Fach- und Führungskräfte, Materialwirtschaft und Logistik, IT und Softwareentwicklung, Prozessplanung, Qualitätsmanagement, Produktion, Projektmanagement, Sonstige Zielgruppen


Beschreibung

EFFIZIENTE APP-ENTWICKLUNG OHNE PROGRAMMIERKENNTNISSE

Der Wunsch und die Notwendigkeit an schnellen und einfachen Lösungen zu fallspezifischen Problemstellungen nehmen zu. Die breite Masse an Mitarbeitenden verfügt jedoch nicht über ausgeprägte Programmierfähigkeiten. Oftmals ist die Vorstellung, wie eine Lösung aussehen sollte bzw. welche Funktionen mit der Anwendung abgedeckt werden sollen, bereits vorhanden. Genau hier kommt die Low Code Programmierung zum Einsatz. Anhand von visuellen und intuitiven Tools geht das Programmieren schnell und einfacher von der Hand. 

In unserem Low Code Training zeigen wir die Möglichkeiten von Low Code auf. Zusätzlich erklären wir, wie Low Code Anwendungen erstellt werden und auf was dabei geachtet werden sollte. So können Sie am Ende genau die Anwendung programmieren, die ihr Unternehmen braucht. 

Inhalte des Trainings sind:

  • Erlernen der Nutzung von Drag-and-Drop-Interfaces und visuellen Komponenten
  • Aufbau von Prozessen und Automatisierungen innerhalb der Anwendung
  • Nutzung der Daten zur Entscheidungsunterstützung
  • Verbinden der Low-Code-Anwendungen mit bestehenden Datenbanken und Quellen
  • Tipps zur Optimierung der Anwendung und Sicherstellung der Datenqualität und -sicherheit

LERNZIELE

Die Teilnehmenden werden nach dem Training

  • die Einsatzgebiete von Low Code Programmierung kennen​,
  • Chancen und Grenzen der Low Code Programmierung​ verstehen,
  • erste praktische Erfahrung mit Low Code gesammelt haben​,
  • konkrete Anwendungsfälle bearbeiten können.

MEHRWERT

Erste Umsetzungen für den eigenen Use Case können direkt im Anschluss an das Training begonnen werden und damit ihren spezifischen Anwendungsfall vereinfachen oder lösen. 

Die individuell geschaffenen Lösungen sind intuitiv zu warten, bedürfen keiner externen Softwareunterstützung und integrieren sich nahtlos in die im Unternehmen vorhandene IT-Infrastruktur von Microsoft.

ZIELGRUPPE

Fach- und Führungskräfte, die den Vorteil der Low Code Programmierung und deren effektiven Einsatz für ihr Arbeitsumfeld kennenlernen und nutzen wollen

Weitere Inhalte

Weitere Inhalte auf LeanEvents

LeanSimulation
LeanSimulation

Veränderungen in Geschäftsprozessen scheitern oft weniger an dem Verständnis von Prozessen oder der Akzeptanz der technischen Abläufe, als an den Menschen, die sich nicht mitgenommen fühlen.