Schulung OEE Digital & Lean
Durch die Verbindung von OEE mit digitalen Technologien und Lean-Methoden steigern Unternehmen die Effizienz ihrer Produktionsanlagen. Das reduziert Ausfall- und Stillstandzeiten und optimiert Prozesse kontinuierlich. Wie Sie dadurch Ihre Wettbewerbsfähigkeit erhöhen, erfahren Sie in unserer Schulung OEE Digital & Lean.
Unsere Schulungen finden in wechselnden Unternehmen mit Werksbesichtigungen statt. So erleben Teilnehmende die Theorie direkt in der Praxis.
Termine & Anmeldung
Kein passender Termin dabei? Als registrierter Nutzer kannst Du Dich über neue Termine benachrichtigen lassen.
Veranstalter | Leonardo Group GmbH |
---|---|
Preis | 1.485,00 € (zzgl. 19% MwSt.) |
Dauer | 2 Tage |
Kategorie | Seminare und Weiterbildung |
Zielgruppen | Mitarbeitende auf dem Shopfloor, Fach- und Führungskräfte, Produktmanagement, Prozessplanung, Qualitätsmanagement, Unternehmensentwicklung, Personalwesen und HR, Produktion, Projektmanagement |
Beschreibung
Die Anlageneffizienz oder OEE (Overall Equipment Effectiveness) Ihrer Maschinen und Anlagen ist Ihr wesentlicher Hebel auf Durchsatz, Qualität, Bestände, Liefertreue. OEE-Verbesserung ist wirtschaftlich: Anlageneffizienz ist Ihre direkte Treibergröße auf Ihre Wirtschaftlichkeit und Ertragskennzahlen, wie z.B. EBIT.
In dieser Schulung lernen Sie nicht nur wie Sie OEE richtig und lösungsorientiert messen. Sie werden befähigt, Ihre OEE wirksam, messbar und nachhaltig zu verbessern: Sie erfahren, welche digitalen Tools rund um das Thema OEE sinnvoll und wichtig sind. Sie lernen, wie Sie vorgehen, mit welchen Methoden und hundertfach bewährten Ansätzen Sie typische OEE-Verlustursachen eliminieren können – nicht nur maschinenbedingte Verluste wie Ausfälle, Defekte, sondern auch organisatorisch bedingte OEE-Verluste. Anhand vieler konkreter Praxisbeispiele aus unserer Projektarbeit werden Sie befähigt, diese Lösungen in Ihre betriebliche Praxis zu übertragen. Mit Anwendung dieser Methoden werden Sie bestehende Reserven und Chancen Ihrer Maschinenauslastung identifizieren, erkannte Verlustursachen strukturiert angehen und verbessern. Ihr Benefit: hohe und stabile Maschinenauslastung verbessert die Planbarkeit Ihrer Produktion, schafft Freiräume für Flexibilität, Mehrdurchsatz. Damit schaffen Sie die Basis für eine deutliche und nachhaltige Steigerung von EBIT, ROI, ROCE. Mehr Informationen finden Sie hier
Weitere Inhalte
Kennst Du schon LeanTransferLearning?
-
Wissen — gemeinsam erwerben und bei der Anwendung ausbauen
-
Transfer — begleitete Umsetzung im betrieblichen Alltag
-
Praxis — direkter ROI durch schnelle Nutzung im eigenen Umfeld

Methoden und Werkzeuge zur Rückzeitoptimierung: Zeitaufnahmen, Tätigkeitsanalysen - Online-Lern-Modul 5
Wie schon an anderer Stelle erwähnt, ist die Rüstzeitoptimierung selbst ein standardisierter Prozess, der auf verschiedene Strukturelemente und Hilfsmittel zurückgreift. In diesem Block geht um …

Methoden und Werkzeuge zur Rückzeitoptimierung: Spaghetti-Diagramm - Online-Lern-Modul 8
Der Nutzen des Spaghetti-Diagramms liegt in der Transparenzmachung von Bewegungsvorgängen, die eine einzelne Person innerhalb der Bewegung in ihrer Gesamtheit gar nicht so bewusst wahrnehmen …
Weitere Inhalte auf LeanEvents

OPEX Manager | OPEX Koordinator | Ausbildung
Das OPEX Manager Training vermittelt Methoden zur Prozessverbesserung und Operational Excellence (OPEX). Teilnehmer lernen Lean Management, agiles Prozess- und Projektmanagement sowie …

Lean Management Basics (bis zu 70% gefördert)
Im Lean Basis Training erlernen Sie den Einsatz von Lean-Methoden in einer realitätsnahen Simulation und testen deren Wirksamkeit zur Reduzierung von Verschwendung und Verbesserung der …

5S Basiswissen + 5S Auditor & Beauftragter | Seminar | Schulung
Das 2-tägige Seminar vermittelt die 5S-Methode und qualifiziert zum 5S Auditor. Inhalte: 5S Schritte (Selektieren, Systematisieren, Säubern, Standardisieren, Selbstdisziplin), Auditmethodik, …

Ausbildung: „Zertifizierte(r) KVP Moderator/-in“ (3 Tage)
Die 3-tägige Ausbildung zum zertifizierten KVP Moderator vermittelt Moderations- und Methodenkompetenz zur Unterstützung des KVP-Prozesses. Inhalte: KVP Grundlagen, PDCA-Zyklus, Fehleranalyse, …