Shopfloor Management II - advanced

Shopfloor Management II - advanced

Dieses Aufbautraining vertieft die Führungsrolle im Shopfloor Management. Es zeigt, wie Führungskräfte ihre Aufgaben direkt am Shopfloor wahrnehmen, eine klare Führungskultur entwickeln und Probleme strukturiert lösen. Durch Coaching-Übungen, „Go & See“-Methoden und T-Cards wird Fortschritt sichtbar. Praxisnahe Rollenspiele sichern die Umsetzung, stärken die Mitarbeiterbefähigung und fördern nachhaltige Verbesserungen im Team.

  • 1

Termine & Anmeldung

03. März 2026 um 09:00 Uhr
bis 04. März 2026 um 17:00 Uhr
Raum Stuttgart
noch 12 freie Plätze

Kein passender Termin dabei? Als registrierter Nutzer kannst Du Dich über neue Termine benachrichtigen lassen.

Veranstalter Factory Evolution GmbH
Preis 1.050,00 € (zzgl. 19% MwSt.)
Dauer 2 Tage
Kategorie Seminare und Weiterbildung
Zielgruppen Mitarbeitende auf dem Shopfloor, Fach- und Führungskräfte, Einkauf, Materialwirtschaft und Logistik, Prozessplanung, Qualitätsmanagement, Produktion, Projektmanagement, Sonstige Zielgruppen


Beschreibung

DIE WIRKUNG VON FÜHRUNG NACHHALTIG VERBESSERN

Dieses praxisnahe Training ist als Aufbau-Training zum Shopfloor Management-I-Training konzipiert und adressiert vor allem die Führungsrolle in einem wirkungsvollen Shopfloor Management. Die Teilnehmenden entwickeln ein tieferes Verständnis für Shopfloor-Management, Führungsrollen und das angestrebte Führungsverhalten. Durch gezielte Coachingübungen werden sie befähigt, ihre Aufgaben direkt am Shopfloor wirkungsvoll wahrzunehmen. 

Im Fokus steht die Entwicklung einer klaren Führungskultur, die den täglichen Herausforderungen gerecht wird. Die Teilnehmenden lernen daher, Führungsinstrumente gezielt einzusetzen, eine strukturierte Problemlösungskompetenz zu fördern und mithilfe von „Go & See“-Methoden sowie T-Cards den Fortschritt sichtbar zu machen. Durch praxisnahe Rollenspiele und Coaching-Ansätze wird die direkte Umsetzbarkeit im eigenen Unternehmen sichergestellt. 

Mit den Teilnehmenden wird erarbeitet und reflektiert, wie eine nachhaltige Verankerung der täglichen Führungsaufgaben, eine gestärkte Mitarbeiterbefähigung zur Problemlösung und eine effiziente Ressourcennutzung durch wirksame Führung im Shopfloor Management gelingen kann. So verbessern Führungskräfte nicht nur ihre eigene Führungskompetenz, sondern schaffen auch die Basis für kontinuierliche Verbesserung im gesamten Team.

LERNZIELE

Die Teilnehmenden erhalten Klarheit über

  • ihr Zielbild zum Führungsverhalten,
  • die Führungsaufgaben und -instrumente,
  • eine veränderte Führungskultur,
  • verschiedene Rollen im Shopfloor Management,
  • die Potenziale von Coaching innerhalb des SFM,
  • die Durchführung einer Prozessbestätigung (Go & See) mit dem Hilfsmittel T-Card,
  • die Priorisierung der TOP-Probleme,
  • die Entwicklung einer strukturierten Problemlösungskompetenz.

MEHRWERT

Durch die wirksame und nachhaltige Verankerung des Shopfloor Managements und einer auf die gesetzten Ziele ausgerichteten Führung innerhalb des SFMs werden Potenziale ausgeschöpft in Form 

  • eines optimierten Ressourceneinsatzes,
  • von effizienter Planung und Kontrolle,
  • der Befähigung der Mitarbeitenden zur Problemlösung und damit einer höheren Einbindung von Mitarbeitenden.

ZIELGRUPPE

GeschäftsführerInnen, Führungskräfte aus der Operations / Administra-tion, LEAN/KVP-Projekt-verantwortliche

Weitere Inhalte

Kennst Du schon LeanHospital?

  • Robuste Unternehmen oder Handelskriege
  • Blicke in die Zukunft
  • Demokratische Dispute oder populistische Hetze

Weitere Inhalte auf LeanEvents

LeanSimulation
LeanSimulation

Veränderungen in Geschäftsprozessen scheitern oft weniger an dem Verständnis von Prozessen oder der Akzeptanz der technischen Abläufe, als an den Menschen, die sich nicht mitgenommen fühlen.