
Green Supply-Chain-Management - der Schlüssel zukünftiger Wettbewerbsfähigkeit
Um im Markt erfolgreich zu sein, setzen Unternehmen bislang häufig auf reine Gewinnmaximierung und ein lineares Geschäftsmodell. Rohstoffe werden zu Produkten verarbeitet und an Kunden versandt, die sie später entsorgen. Ganz nach dem Motto „take -make – waste“. Um dem entgegenzuwirken, ist ein wichtiger Aspekt die Umsetzung des „cradle-to-cradle“-Prinzips bei dem nichts verloren geht, sondern alle verwendeten Materialien wiederverwendet werden.
Impulsbeitrag von Rainer Oszcipok auf der LeanGreen im Oktober 2023 in Mannheim.
Teilen
Weitere Inhalte
Kennst Du schon LeanGames?
-
Lerne spielerisch alles über Lean Management
-
Brett- und Kartenspiele für Anfänger und Fortgeschrittene
-
Video-Antworten mit weiterführenden Links

5S ZahlenGame
Das 5S ZahlenGame kannst Du einzeln oder gemeinsam mit beliebig vielen Kollegen und Kolleginnen spielen, wobei insgesamt über vier Runden gespielt wird. Du möchtest tiefer in das Thema …

LeanMemoGame
Mit unserem LeanMemoGame wollen wir die Möglichkeit geben, dass Du Dir die unterschiedlichen Symbole in einem Wertstromdiagramm einprägen kannst.
Weitere Inhalte auf LeanOnlineAcademy

Lean Administration begreifbar machen
Nach dem Motto „Kennen, können und kontinuierlich anwenden“ machen wir Lean Administration auch für Dich erlebbar.

Planzeiten nach REFA
Die sogenannten Planzeiten sind Soll-Zeiten für einzelne Ablaufabschnitte welche mit Hilfe von Einflussgrößen erstellt wurden.

Wer war Taiichi Ohno?
Taiichi Ohno gilt als Erfinder des Toyota-Produktionssystems. Er entwickelte die heutigen logistischen Basismethoden Kanban-System und Just-in-time-Produktion. Das japanische Management-Konzept …

Wie kann ein Wandel in der Führungskultur gelingen?
Nach einem erfolgreichen Pilotprojekt entschied sich die Unternehmensleitung, sämtliche Gira Führungskräfte in der Verbesserungs- bzw. Coaching-Kata auszubilden.Anfang 2012 begann der …