
Green Supply-Chain-Management - der Schlüssel zukünftiger Wettbewerbsfähigkeit
Um im Markt erfolgreich zu sein, setzen Unternehmen bislang häufig auf reine Gewinnmaximierung und ein lineares Geschäftsmodell. Rohstoffe werden zu Produkten verarbeitet und an Kunden versandt, die sie später entsorgen. Ganz nach dem Motto „take -make – waste“. Um dem entgegenzuwirken, ist ein wichtiger Aspekt die Umsetzung des „cradle-to-cradle“-Prinzips bei dem nichts verloren geht, sondern alle verwendeten Materialien wiederverwendet werden.
Impulsbeitrag von Rainer Oszcipok auf der LeanGreen im Oktober 2023 in Mannheim.
Teilen
Weitere Inhalte
Kennst Du schon LeanEvents?
-
Veröffentliche Dein Event oder Seminar auf der LeanBase
-
Profitiere von unserer Reichweite und werde sichtbar
-
Organisiere Deine Veranstaltung über unser Event-Tool

8D Moderator | 8D Moderatoren Ausbildung | Schulung | Seminar
Die 8D-Moderatoren-Ausbildung vermittelt praxisnahes Wissen zur Moderation von 8D-Teamsitzungen. Teilnehmer lernen, Teams zu führen, Konflikte zu lösen und die 8D-Methode effektiv anzuwenden. …

Obeya Host Training
Das Training zum Obeya-Host ist ein tiefgehendes und praktisches Programm für Menschen, die den Obeya-Gruppenprozess leiten. Die Ausbildung lehrt Sie, Fähigkeiten eines Facilitators in vollem …
Weitere Inhalte auf LeanOnlineAcademy

Modul 1 - Teil 1: Viable System Model (Grundlagen)
In diesem Modul werden die Grundlagen des Viable System Model (VSM) vermittelt: Was ist die Ausgangssituation der heutigen Zeit? Welche Herausforderungen müssen gemeistert werden? Welcher …

Wer war William Edwards Deming?
William Edwards Deming war ein US-amerikanischer Physiker, Statistiker sowie Pionier im Bereich des Qualitätsmanagements.

Wann ist ein Unternehmen lean? Ergebnisse und Hintergründe zur Lean Studie von LMX
Wann ist ein Unternehmen lean? Welche Entwicklungsstufen durchläuft ein Unternehmen auf dem Weg zu einer Lean Company? Welche Maßnahmen können Unternehmen ergreifen, um ihre Lean-Praxis auf …

Muda, Muri, Mura
Die aus dem japanisch stammenden Wörter Muda, Muri und Mura bedeuten wörtlich übersetzt nichts anderes als die Verschwendung, die Überlastung und die Unausgeglichenheit. Diese drei Wörter …