
LeanStammtisch "Fabrikplanung im Lockdown"
Deutschland ist ein wichtiger Markt für die weltweite Teknos Gruppe“, erklärt Inhaberin und CEO Paula Salastie. „Der Neubau einer modernen Produktions- und Arbeitsstätte bietet uns alle Chancen, eine nachhaltige Zukunft zu gestalten und treibt unsere Innovationen an.
Beim LeanStammtisch Mannheim war am 4. November 2021 Nadja Böhlmann zu Gast und berichtete über Fabrikplanung im Lockdown
Das Vorhaben sei eine strategische Entscheidung für Wachstum und die nächsten Jahrzehnte. „Als Arbeitgeber bieten wir so spannende Möglichkeiten für die folgenden Generationen“, fasst Paula Salastie zusammen. „Mit dem neuen Standort in Mitteldeutschland hoffen wir, noch mehr Talente für Teknos zu gewinnen, die unser Unternehmen bereichern.“
Nachdem nun der Kaufvertrag des Grundstücks abgeschlossen ist, kann die Planungs- und Bauphase beginnen. Derzeit erwartet man den Beginn der Produktion innerhalb der nächsten drei Jahre.
Wie die Programmplanung über drei Lockdowns hinweg, bis zur Kaufvertragsunterzeichnung gelingen konnte, hat Nadja Böhlmann, Group Kaizen Promotion Officer bei der Teknos Group Oy berichtet.

Grundlagen der Fabrinkplanung
Die Berücksichtigung der Planungsebenen ist besonders in Betracht zu ziehen. Bei einer Greenfield Planung, wo die Möglichkeiten der Standortwahl, aufgrund von Kompetenzen bereits vordefiniert ist, ist die Lage eines neuen Standortes strategisch entscheiend. Um die Prozesse, die durchs Unternehmen laufen optimiet in einem neuen Werk abbilden zu können ist eine Planung vom Groben ins Feine und zurück unabdingbar.
Im Verlauf des Projektes erarbeiteten verschiedene Arbeitsgruppen der verschiedenen Fachbereiche ihre eigenen Arbeitsräume und -stätten. Bei der Ausgestaltung wurden ebenfalls Sozialräume, Umkleideräume und Außenanlagen durch die einzelnen Teams beplant.
Die wichtigsten Punkte sollen kurz aufgeführt werden:
Elektische Energie
- Grobbestimmung kann auf Basis von Vergangenheitswerten durch Kennzahlen erfolgen
- Feinbestimmung erfolgt durch Addition der Einzelanschlusswerte in Beachtung von Gleichzeitigkeitsfaktor, Auslastung und erforderlichen Reserven
Synergetische Effekte: z.B. Energierückgewinnung (Kalt-/Warmwasser,…)
Heizung
- Wärmebedarfe sind abhängig von Raumgröße und –struktur, Klimabedingungen, Gebäudekonstruktion sowie Gebäudelage.
- Für Wärmebedarfsermittlung gibt es festgelegte Methoden (DIN 4701)
Lüftung/Klimatisierung
- Kriterien sind die Anforderungen hinsichtlich Sauberkeit, Temperatur, Luftfeuchtigkeit, die sich aus einzusetzenden Verfahrens- und Ausrüstungsarten ableiten
Industriegase
Druckluft
- Wird benötigt für Druckluftantriebe, -spanntechniken, -steuertechniken und –messtechniken, aber auch für Reinigungszwecke
- Druckluft wird üblicherweise über Eigenversorgung abgedeckt
Wasser/Abwasser
- Ermittlung erfolgt über Kennzahlensysteme, wobei i.d.R. unterschieden wird zw. Brauchwasser, Trinkwasser und Reinstwasser
- Erfordernisse der Wiederaufbereitung sind zu berücksichtigen
Weitere
- Je nach eingesetzten Verfahren kann die Ver- und Entsorgung für weitere Medien erforderlich sein (z.B. Versorgung mit Kühl- und Schmierstoffen)
Gleichzeitig musste die Dimenisionierung einzelner Betriebsflächen berücksichtigt werden:
Unbebaute Fläche
Nutzfläche
Verkehrsfläche
Parkplatzfäche
Grün- und Freifläche
Reservefläche
Versorgungsfläche
Bebaute Fläche
Bruttogrundrissflächen
- Konstruktrionsfläche
Nettogrundrissfläche
- Nutzungsfläche
- Produktionsfläche
- Lagerfläche
- Sonderfläche
- Bürofläche
Nebennutzfläche
- Sozialfläche
- Sanitärfläche
- sonstige
Funktionsfläche
Verkehrsfläche
- Haupt- und Nebenverkehrsfläche
(virtuelles) Projektmanagement
Im Projektmanagement wurde, ganz gleich, ob das Projekt virtuell oder vor Ort geführt wurde, auf die grundlegenden Techniken zurückggegriffen:
- Erstellung eines Projekthandbuchs
- Aufstellen eines Projekt Charters
- Projektorganigramm
- Aufsetzen von Kommunkationsstrukturen (hautsächlich via MS Teams)
- Stakeholder-Identifikation und Stakeholder Analyse
- Risikoanalyse und -bewertung (inkl. Corona)
- Aufsetzen einer Ordnerstruktur (in MS Teams)
Einsatz hilfreicher Lean Tools für die vorbereitende Gebäudeplanung
Aufsetzen eines „Mini-Obeya“ in MS Teams
- Projekt-Task Kanban
- Übersicht über Projektbausteine/Arbeitspakete und deren Fortschritt
- Reporting nur über „rote“ Projektabschnitte
Schaffen von Meeting Routinen über alle Projektinstanzen hinweg
- weekly Projektmeeting
- monthly Steuerungskreis Meeting
- Standardagenda
Ideallayoutplanung
Spaghetti-Diagramm und Laufweganalysen
Supermarktkonzepte
Einrichtung von Pull-Prozessen
Die Gebäudeplanung wurde streng entplang der Prozesse vorgenommen und spielte stets eine entscheidende Rolle. Mittels einer Abhängigkeitsanalyse der einzelnen Räumlichkeiten bezogen auf den Prozessfluss wurden u.A. auch Nähenverhältnisse analysiert. Somit konnte ein grobes Ideallayout erarbeitet werden. Auf detaillierteren Projektebenen wurde auf Mock-ups im Verhältnis 1:100 gesetzt, in denen die Mitarbeitenden selbst, Laufweganalysen und Optimierungen am künftigen Layout durchführen konnten. Dies alles, bevor die Informationen zu Architekten oder Planern gegeben werden.
Lernkurve:
Nichts ersetzt ein persönliches Meeting, jedoch bietet MS Teams die idealen Voraussetzungen ein Projekt virtuell zu steuern. Ein Projektleiter braucht den Überblick über das Projekt und arbeitet nicht direkt im Projekt mit, sondern koordiniert dieses. Teile der gängigen Projektmanagement- und Lean Management Praktiken, die es gibt, konnten bei dieser Form von virtuellem Projektmanagement Anwendung finden.
Ähnliche Inhalte
Hier findest Du weitere Inhalte zu dem von Dir gewählten Thema. Bei diesen Vorschlägen handelt es sich um eine Auswahl an Inhalten, welche wir insgesamt für Dich auf der LeanBase zur Verfügung stellen.

Rezepte & Fettnäpfchen: Ein globales Kaizensystem auf grüner Wiese
Ein Erfahrungsbericht über den Aufbau eines globalen Kaizensystems in der Beschichtungsindustrie. Nadja Böhlmann lädt euch auf eine Reise durch die: "hätte-ich-da-mal-eher-dran-gedacht’s" ein. Es...

Customer Journey Mapping trifft auf den internen Kunden - die "Kollegen Map"
Am 4. Juni 2020 fand der erste virtuelle LeanStammtisch Rheinland statt. Neben der Vorstellung der „Kollegen Map“ - Customer Journey Mapping & der interne Kunde - und deren Anwendung bei der ORNUA Deutschland GmbH gab es auch im digitalen Raum Zeit für Austausch unter den 22 Teilnehmern (Zoom-Breakout-Sessions sei Dank!). Wer mich kennt, weiß, dass mir dieser persönliche Austausch sehr...

Aufruf von Nadja Böhlmann zum #LeanSolidaritätsFonds
Liebe LeanCommunity, ich hoffe es geht Euch gut. Es gibt unter uns Kollegen*innen, denen es momentan vielleicht nicht so gut geht […] Deshalb möchte ich den #LeanSolidaritätsFonds unterstützen und...

LeanStammtisch Mannheim „Training within Industry (TWI) – Ein Konzept mit Geschichte“
Aufzeichnung des LeanStammtisch vom 10. Juni 2021 zum Thema "LeanStammtisch Mannheim „Training within Industry (TWI) – Ein Konzept mit Geschichte“
Die Zukunft des Managements der Anlagenproduktivität (OEE) in Deutschland
Die Overall Equipment Effectiveness (OEE) ist eine mächtige Kennzahl zur Analyse und Optimierung der Anlagenproduktivität. Am 7. November 2019 hielt Jörn Steinbeck vom ifp – Institut für Produktivität KG zu diesem Thema einen Impulsvortrag und diskutierte mit den 29 Teilnehmern des 9. LeanStammtisches Rheinland über die digitale Zukunft des OEE-Managements mit Wearables, künstliche Intelligenz...

#LATC2020 - Rezepte & Fettnäpfchen: Ein globales Kaizensystem auf grüner Wiese
Interview von Janine Kreienbrink mit der #LATC2020 #NKNA20 - Speakerin Nadja Böhlmann | Group Kaizen Promotion Officer | Teknos Group Oy

Ist das agile Manifesto noch Zeitgemäß?
Mitschnitt des Impulsbeitrages von Richard Graf beim LeanStmmatisch Mannheim am 18. März 2021

Target Costing in der Fabrikplanung – „Wieviel Unternehmen für ihre zukunftsweisende Fabrik investieren dürfen!“
Metroplan, eines der führenden Beratungs- und Planungsunternehmen realisiert Lösungen für Produktions- und Logistikstandorte. Wenn es um die Gestaltung von zukunftsweisenden Fabriken geht, erleben...
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen