
LeanStammtisch Manneim "150 Jahre Scrum: Wie sind die Ideen entstanden, die Lean, Scrum und Agile prägen?"
Am 22. Juli 2021 war Jan Fischbach bei uns zu Gast. In einem beeindruckenden Impulsbeitrag mit dem Titel „150 Jahre Scrum: Wie sind die Ideen entstanden, die Lean, Scrum und Agile prägen?“ wie bereits vor mehr als 100 Jahren die Prinzipien und Methoden zu welchen wir heute Lean, Scrum, Agil, etc. sagen, angewendet wurden.

Bei einer Lean oder Agile Transformation sehen stehen oft Tools und Techniken im Vordergrund und wie diese auf die Mitarbeiter:innen auszurollen seien. Dies ist schwierig und widerspricht dem Menschenbild, das uns in einem guten Unternehmen wichtig ist.
Es ist viel nützlicher und interessanter, sich anzusehen, wie die wesentlichen Ideen hinter Lean und Scrum entstanden sind und sich verbreitet haben. Mit diesem Verständnis können Lean Practitioners, Scrum Master:innen, Agile Coaches und Berater:innen ihren Klient:innen schneller helfen.
Wir werden uns in diesem Vortag zwei Bereiche historisch genauer ansehen: Wer oder was hat dazu geführt, dass wir bei Lean Product Development und Scrum Produkte empirisch entwickeln? Wer oder was hat dazu geführt, dass uns bei Lean Production und Scrum stetiges Verbessern wichtig ist? Wir werden uns dafür von den 1880er Jahren bis in die 1930er Jahre bewegen und einige Orte in Deutschland, in den Vereinigten Staaten und in Japan ansprechen.
Jan Fischbach hat seine bisherigen Recherchen zu der Geschichte von Lean, Scrum & Co. in einem ausführlichen Dokument zusammengefasst und uns dieses freundlicherweise zum Download hier zur Verfügung gestellt!
Übrigens! Jan Fischbach ist auf dem LATC2022 am 18. März live & in Farbe zu erleben.
Ähnliche Inhalte
Hier findest Du weitere Inhalte zu dem von Dir gewählten Thema. Bei diesen Vorschlägen handelt es sich um eine Auswahl an Inhalten, welche wir insgesamt für Dich auf der LeanBase zur Verfügung stellen.

Lean Management vs. Agile? Was für ein Quatsch!
Heutzutage erlebt das Thema Agilität eine hohe Aufmerksamkeit – es scheint das Allheilmittel für organisatorische Probleme aller Art zu sein. So hört man von manchen Zeitgenossen die Aussage, dass...

LeanTalkTV - Über New Work, Transformation, Komplizenschaft und auch Xing
In unserer Sendung am 24. Februar waren die Kultur-Komplizen Daniela & Stefan Röcker zu Gast. Die Inhalte waren so vielfältig, wie Menschen und Organisationen sein können. Primär ging es...

It´s time to go Agile! – Es wird Zeit agil zu werden!
Wissen sie, ich kenne da jemanden, einen mittelständischen, bisher erfolgreichen Unternehmer. Hatte erst sehr spät bemerkt, dass sein Unternehmen in die Jahre gekommen war. Innovationskraft,...

Über die Kunst des klugen Weglassens: Wie man hausgemachter Bürokratie zu Leibe rückt
Agiler, digitaler, innovativer: wesentliche Aspekte, um als Unternehmen die Zukunft erreichen zu können. Doch die Mitarbeiter ersaufen in Bürokratie. Um Zeit und Raum für Neues zu schaffen, müssen...

Ist die Farbe „Blau“ schön?
Was hat diese Frage wohl mit der Thematisierung rund um Lean zu tun? Keine Angst. Das wird Ihnen im Laufe dieses Beitrages bewusst werden, so hoffe ich natürlich. Falls dies nicht der Fall sein...

In Love with Lean
Videomitschnitt des Vortragsslot von Dr. Christian Gies, Arbeitsgebietsleitung Business Excellence Deutsche Bahn AG und Tobias Illig, Arbeitsgebietsleiter Transformation Deutsche Bahn AG auf dem...

Lean vs. Agil – LiveStream vom LeanStammtisch Mannheim
Beim LeanStammtisch Mannheim am 28. Mai war Conny Dethloff mit einem Impulsbeitrag „Lean vs. Agil“ zu Gast. Wir haben hier den Videomitschnitt und die Vortragsfolien zur Verfügung gestellt.

Was bedeutet “Agil” und was ist der Unterschied zu “Lean”?
In dieser Session beantworte Conny Dethloff die Fragen nach dem Sinn hinter Agil und Lean. In diesem Zuge wird er auch die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen beiden Denkrahmen aufzeigen...
Kommentare
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen