
LeanStammtisch Düsseldorf hat sich gegründet!
26 LeanInteressierte waren am 12. Juli 2018 beim 1. LeanStammtisch-Düsseldorf in Meerbusch im Schulungszentrum der ISEKI-Maschinen GmbH dabei. Es war die Auftaktveranstaltung und der erste Schritt in Richtung einer Plattform rund um die Themen Lean, Kaizen, KVP und Geschäftsprozessorganisation, die im Rheinland entstehen soll.

LeanStammtisch Düsseldorf hat sich gegründet!
Unser Austausch findet heute überwiegend virtuell statt: wir chatten, kommentieren und schreiben Bemerkungen zu Beiträgen auf Xing, LinkedIn, Facebook, Twitter etc. Auf diese Weise können wir viele Themen anreißen, aber nicht in aller Tiefe besprechen und die Begegnungen bleiben oft oberflächlich. Für einen echten Austausch müssen wir uns gegenüberstehen und uns in die Augen schauen können. Besonders dann, wenn wir darüber reden wollen, warum Lean, Kaizen, KVP & Co. in einem Unternehmen erfolgreich angewandt wird und in einem anderen Unternehmen immer wieder scheitert.
Der LeanStammtisch-Düsseldorf wird alle zwei Monate stattfinden und den Teilnehmern die Möglichkeit bieten, sich über Geschäftsprozessorganisation auszutauschen und die Intelligenz und die Erfahrung in der Gruppe zu nutzen, um aktuelle Herausforderungen zu diskutieren. Wie das funktionieren kann, haben wir am 12. Juli 2018 bereits ausprobiert.
Mit 26 Teilnehmern wäre eine Vorstellungsrunde zu langwierig gewesen. Stattdessen teilten sich die Teilnehmer in fünf Gruppen auf und diskutieren 20 Minuten lang das Thema: „Wann oder wie funktioniert Lean? Oder auch nicht“.

Die erarbeiteten Kernpunkte wurden dann der gesamten Gruppe präsentiert und es entstanden lebhafte Diskussionen darüber, warum viele Unternehmen schon „überleant“ bzw. „verleant“ sind und weshalb bei der Einführung von Geschäftsprozessen eine offene Haltung und ehrliche Kommunikation hilft. Warum das immer auch zu einer Anpassung der Unternehmenskultur führen sollte und wie schwer eine solche Veränderung ist, zeigte der Einwurf eines Teilnehmers: „Wir können auch gleich den Weltfrieden mitverhandeln - der ist ähnlich schwer zu erreichen.“
Die Gruppe war sich aber trotzdem einig, dass das Kulturthema in Zukunft weiter verfolgt werden sollte.
Wie versprochen, soll der Stammtisch von seinen Teilnehmern leben und mein Vorschlag, beim nächsten Treffen am 6. September 2018 drei aktuelle Fragen aus der Teilnehmerrunde zu diskutieren, führte zu folgenden Beiträgen:
Jasmin Hopf von der Peter Cames GmbH & Co. KG in Neuss wollte wissen, wie ein leanes Mindset entstehen kann. Kurt Bühler von der CMC Technologies GmbH & Co. KG aus Düren erklärte sich bereit, auf der Basis von Kennzahlen zu erläutern, wie spannend die Einführung von Geschäftsprozessorganisation sein kann und warum die Basis für eine neue Unternehmenskultur auch Kennzahlen sein können.
Peter Pries von der B2B Academy schlug vor, Interessierten einen Einblick in die Einführung des OKR Modells (Objektives and Key Results) zu geben und Projektentwickler Peter Flesch und Netzwerkerin Ines Dauth wollen mit ihrer Gruppe die notwenigen Kompetenzen für die neuen Anforderungen im Rahmen der Digitalisierung bei Mitarbeitern und Führungskräften aufgreifen und diskutieren.
Somit stehen drei Kernfragen beim nächsten Treffen auf der Agenda:
- Kennzahlen spannend machen und damit den Boden für eine neue Unternehmenskultur bereiten
- Austausch zur Einführung von Objectives and Key Results
- Wie können wir die Kompetenzen für die neuen Anforderungen bei Mitarbeitern & Führungskräften entwickeln und wie kann Geschäftsprozessorganisation dabei helfen?
Beim 3. LeanStammtisch am 8. November 2018 wird unser Gastgeber, die ISEKI-Maschinen GmbH, über die Einführung von Geschäftsprozessorganisation in ihren Reihen berichten und uns dies sehr anschaulich anhand einer Führung durchs Unternehmen erläutern.
Ich bedanke mich ganz herzlich bei allen Teilnehmern für ihre Offenheit und die anregenden Diskussionen. Bei unserem Gastgeber, der ISEKI-Maschinen GmbH, vertreten durch Siegfried Hoffmann, Senior-Chef, und Dennis Opheide, Lean-Beauftragter, bedanke ich mich im Namen aller LeanStammtisch Teilnehmer für die Gastfreundschaft
Ich freue mich auf weitere ehrliche Gespräche auf Augenhöhe zu unserem 2. LeanStammtisch am 6. September 2018.
Ihre Janine Kreienbrink

Ähnliche Inhalte
Hier findest Du weitere Inhalte zu dem von Dir gewählten Thema. Bei diesen Vorschlägen handelt es sich um eine Auswahl an Inhalten, welche wir insgesamt für Dich auf der LeanBase zur Verfügung stellen.

Fabrik ohne Menschen: Ein Märchen?
Smart Factory, Industrie 4.0, selbststeuernde Produktion: Diese und viele andere Schlagwörter kreisen um die Darstellung moderner Fabriken – und könnten den Verzicht auf menschliche Hilfe...

LeanStammtisch in Zeiten von #Corona – geht das?
Von den Ausgangsbeschränkungen und dem Versammlungsverbot sind auch die Betreiber der LeanStammtische betroffen. Was bedeutet, die über 1.000 Mitglieder der insgesamt 15 LeanStammtische können sich...

Leadership neu denken - Change Management in der VUKA-Welt
Im neuen Scrum Guide steht: Scrum is founded on empiricism and lean thinking. Für uns ein Grund mehr, sich damit zu beschäftigen, was heutzutage in der agilen Welt zum Thema Führung in Transformationen gesagt wird und was wir wiederum davon in die eigene Arbeit im Lean-Umfeld ggf. übertragen können. Impulsgeber für unseren LeanStammtisch Sachsen am 20. Mai war der Digital Transformation...

Hyperautomation ist für jeden da
Die technologischen Entwicklungen der letzten Jahre hat dazu geführt, dass es immer leichter wird sich selbst einen virutellen Assistent zu erschaffen. Und das ohne Programmierung. Es finden sich...

LeanTalkTV - Lösungen statt BullshitBingo
"Lösungen statt BullshitBingo" war der Titel der Sendung - Zu Gast waren Stephanie Borgert, Rednerin & Autorin und Bodo Antonic, Speaker & Interimsmanager zu Gast.

Mittels Wertstromanalyse Verschwendungen in administrativen Prozessen nachhaltig reduzieren
Administrative Prozesse sind häufig ineffizient und verursachen Kosten anstatt einen Wertbeitrag zu leisten. Hier kann Wertstromanalyse helfen und Verschwendungen aufdecken, Prozesse schlank...

TQM als integratives Managementkonzept: Das EFQM Excellence Modell und seine Umsetzung
von Klaus J. Zink

Die Pre-mortem-Methode
Was für eine Katastrophe! Das letzte Projekt hat einen Berg an Ressourcen vernichtet und viel Vertrauen gekostet. Wie hätten wir dies nur verhindern können? Wir waren gut vorbereitet und der...
Kommentare
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen