
Leadership neu denken - Change Management in der VUKA-Welt
Im neuen Scrum Guide steht: Scrum is founded on empiricism and lean thinking. Für uns ein Grund mehr, sich damit zu beschäftigen, was heutzutage in der agilen Welt zum Thema Führung in Transformationen gesagt wird und was wir wiederum davon in die eigene Arbeit im Lean-Umfeld ggf. übertragen können.
Impulsgeber für unseren LeanStammtisch Sachsen am 20. Mai war der Digital Transformation Coach Marcus Reinke. Seine Passion ist es, Menschen und Unternehmen bei ihrem Weg durch die Digitalisierung zu begleiten und dabei zu helfen, im Team die richtigen Chancen zu finden und aktiv zu nutzen. Gemeinsam und mit Spaß die Digitalisierung agil gestalten und die Vorteile nutzen! Der Kern von Marcus' Arbeit ist die Begleitung und Befähigung der Führungskräfte: mit diesem mächtigen Multiplikator im Unternehmen wird Change Management aktiv gelebt, anstatt nur als Worthülse zu stehen.
Es ist nicht nur die digitale Welt, die unter VUKA fällt, sondern längst schon auch die der Industrie. Was macht ein Umfeld VUKA aus und wie wird in so einem Umfeld geführt? Ganz besonders kommt es hier auf die Führungskraft an und darauf, wie sie in Interaktion mit den Mitarbeitenden steht.
Wir haben einen kleinen Einblick darin erhalten, was psychologische Sicherheit in Teams bedeutet und wie dies durch eine Führungskraft gestaltet werden kann und soll. Unter anderem kann das sog. VOPA+ Modell Anwendung finden. VOPA steht für Vernetzung (, Offenheit, Partizipation und Agilität, das Plus steht für Vertrauen. In diesem Zusammenhang haben wir einen kleinen Exkurs zum "Circle of trust" erhalten und wie dieser Mitarbeitenden genügend Sicherheit in Krisenzeiten bietet.
Es steht und fällt mit der Führungskraft und wie sie ihre Mitarbeitenden führt.
Was sind daher Aufgaben im Leadership?
Transparente Kommunikation
► Offene Kommunikation auf Augenhöhe, wertschätzend und vertrauensbildend
(Zwischen-) Ziele gemeinsam definieren und verfolgen
► Erreichbare und messbare (MA- oder besser…) Teamziele gemeinsam festlegen und verfolgen
Erreichung der Ziele auf Augenhöhe kontrollieren, faires Feedback zur Entwicklung
► Meilensteine für persönliche und betriebliche Ziele konsequent im Blick haben. Ergebnisse zählen.
Eigenverantwortung der Teams stetig stärken
► Gefühl für selbstbestimmtes arbeiten durch einen angemessenen Rahmen sicherstellen
Offener Zugang zu benötigten Informationen im richtigen Umfang
► Wissensmanagement und Zusammenarbeit benötigt eine gute Informationsstruktur
Kollaborative Zusammenarbeit – gerade zwischen den Bereichen
► Aktive Teilnahme an „gemeinsamer Kommunikation“ wo immer nötig und zielführend
Selbstgesteuertes Arbeiten ermöglichen & Ideen des Teams fördern
► Beteiligung aller Mitarbeitenden an Veränderungen, Verbesserungen und Projekten fördern
Wir haben sehr viele Parallelen gesehen und einen tollen interaktiven Teil auf Miro gehabt.
Marcus ist auf LinkedIn unterwegs und ihm darf gerne gefolgt werden.
Danke an Marcus Reinke und den Einblick.
Ähnliche Inhalte
Hier findest Du weitere Inhalte zu dem von Dir gewählten Thema. Bei diesen Vorschlägen handelt es sich um eine Auswahl an Inhalten, welche wir insgesamt für Dich auf der LeanBase zur Verfügung stellen.

Ist das agile Manifesto noch Zeitgemäß?
Mitschnitt des Impulsbeitrages von Richard Graf beim LeanStmmatisch Mannheim am 18. März 2021

Die wichtigsten Bausteine einer agilen Organisation
Agiles Arbeiten wird gerne mit dem Einsatz von Methoden wie Scrum in Verbindung gebracht – doch wie muss eine Organisation aufgebaut sein, damit sie wandlungsfähig ist? Wie funktioniert und agiert...

Der Change im Kaizen. Wie der Verschlankungswandel gelingt
Vortrag von Stefan Oldenburg auf dem Symposium „Change to Kaizen – denn Organisationen werden nie besser sein als ihre Mitarbeiter“ zum Thema „Der Change im Kaizen. Wie der Verschlankungswandel...

43. Episode
Wir können die Zukunft nicht komplett voraussehen… Aber wir können unsere Organisationen, Denkweisen, Systeme „evolutionstauglicher“ gestalten.

LeanStammtisch Mannheim „Wenn Lean-Management und Aufbauorganisation kollidieren …“
Mitschnitt des Impulsbeitrag von Ulrich Hinsen vom 22. April 2022

Strukturen & Prozesse
Die Organisationsstrukturen und Prozesse, die unser Arbeitsleben heute bestimmen, stammen in vielen Fällen aus einer längst vergangenen Zeit. Wie Gary Hamel, einer der US-amerikanischen Vordenker...

40. Episode
Wichtiger als der richtige Weg ist die richtige Richtung.

Mit der Machete durch den Buzzword-Dschungel
Stefan Kermas, ehemaliger Herren Bundestrainer der Hockey-Nationalmannschaft und zweifache Olympia-Sieger von 2008 und 2012 zu "Teamperformance: Mit der Machete durch den Buzzword-Dschungel....
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen