
LeanPublishing
Redaktionelle Artikel, Interviews, Portraits, Videos und Podcasts aus dem LeanUniversum. Du kannst zwischen Themenchannels und Beitragstypen filtern und/oder oben rechts zwischen „Neueste Artikel“ und „Channels“ hin- und herswitchen. Hier ist auch der Platz unserer LeanComics, die einmal im Monat erscheinen.

Nadja Böhlmann: "Ich bin eine European Lean Citizen"
Erst Soldatin, jetzt Lean Expertin? Klingt unerwartet, fast schon unvorstellbar – doch genau so sieht Nadja Böhlmanns berufliche Entwicklung aus. Bei der Bundeswehr lernte sie andere Leute zu...

Green Events: "Können wir ihre Teppiche mitnehmen?"
Mit dieser Frage hat das Familienunternehmen senne products unsere Aufmerksamkeit gewonnen. "Ja, was wollt ihr damit machen?". Die Antwort darauf eröffnete den Blick auf ein Unternehmen, das damit...

Mythos Arbeitskräftemangel
Jetzt ist es soweit: Aus dem Fachkräftemangel ist der allgemeine Arbeitskräftemängel geworden. Dass dies so kommen würde, ist seit 15 Jahren klar - reagiert wird aber erst jetzt. So befindet sich...

Deutsche Bahn: Wie ein Lokführer die Paradoxie der Rationalisierung erlebt
Er liebt seinen Job als Lokführer. Die Privatisierung der Deutschen Bahn lehnt er nicht ab. Er denkt aber, dass es früher um einiges besser war. Im Gespräch mit uns hat er Einblicke in seinen...

HR hat die Digitalisierung nicht verstanden
Mit einer Mischung aus Amüsiertheit und Erschrecken sehe ich, wie derzeit viele vermeintliche Digitalisierungsexperten auf einer imaginären Tribüne sitzen und den digitalen Wandel wie eine...

Faszination Produktion
Ist Produktion nicht faszinierend? Produktion schafft materiellen Wohlstand und erzeugt Produkte, die das Wohlergehen der Menschen verbessern. Deshalb bin ich auch Produktionsingenieur geworden. Es...

Lean und Europa: "Das Lean-Konzept widerspricht der westlichen Kultur"
„Lean muss in eine Richtung angehoben werden, die zur westlichen Kultur, Denk-, Handlungsund Gefühlswelt passt.“ Die Methoden in Lean laufen dem typischen europäischen Denken zuwider, behauptet...

Von der Wertstromanalyse zum Wertstromdesign: Wo bleibt der Mensch?
Unternehmen befinden sich in einer ständigen Wettbewerbssituation. Um erfolgreich am Markt bestehen zu können, müssen sie daher ihre Leistungen kontinuierlich optimieren. Dies kann mithilfe der...

LeanTalkTV - im Gespräch mit Ralf Volkmer über die LeanBase und das LATC
Kamuran Sezer ist gemeinsam mit seinem Team vom futureorg Institut Teil unseres Teams der LeanBase und verantwortet den redaktionellen Teil von unserem Magazin LeanPublishing. Zudem hat Kamuran...

Wissenschaftliches Denken: "Dann relevant, wenn es um Unsicherheiten geht"
Eine wissenschaftliche Denkweise ist nicht nur in der Forschung elementar, sie wird auch für Unternehmen immer wichtiger. Als Grundlage der Zusammenarbeit kann es Unternehmen dabei helfen,...

"Serendipity" - Was deutsche Führungskräfte von jenen mit Migrationshintergrund lernen können
Dass Menschen mit Migrationshintergrund erfolgreich in den Arbeitsmarkt integriert wurden und werden, zeigt sich am Zugang zu höheren beruflichen Aufstiegsmöglichkeiten. Dabei bringen genau sie,...
Bernd Apfelbeck: „Kümmere Dich zuerst um die Menschen!“
Das ist das Porträt eines typischen Mittelständlers in Deutschland. Bernd Apfelbeck, Geschäftsführer der Weidemann GmbH mit Sitz in Hessen, ist wie ein Zahnrad in einem Uhrwerk. Doch er ist weder...

Alternde Belegschaft: Das unerschöpfte Potenzial
Hinsichtlich der demografischen Entwicklungen sind die Kompetenzen und Leistungen älterer Beschäftigten unerlässlich. Daher muss der Arbeitsplatz nach ergonomischen Prinzipien gestaltet werden - um...

Fach- oder Arbeitskräftemangel: Ist Lean Management die Lösung?
Fachkräftemangel oder Arbeitskräftemangel: ob und welcher Fall momentan in Deutschland mehr zutrifft, wird heftig diskutiert. Eins ist jedoch klar. Die Wirtschaft des Landes kämpft mit...

Jeffrey K. Liker: "Sie gaben der Sache ihren eigenen Stempel auf" - über die Vergangenheit und die Aussichten von Lean Management
900 Autos. So viele Autos produzierten 1950 japanische Autohersteller. Zehn Jahre später waren es 150.000 Autos. Wie gelang es ihnen, in kurzer Zeit erfolgreich zu werden? Welche Rolle spielten die...