
Quick Response Manufacturing und die Bedeutung der Zeit
Die Bedeutung der Zeit, eine der vier Säulen von Quick Response Manufacturing. Die Zeit im Unternehmen wird bei QRM differenziert betrachtet. Liegzeiten erzeugen indirekte Kosten, die nicht zugeordnet werden können, und so nicht nur zu hohen Preisen führen, sondern zu unzuverlässigen Lieferzeiten und am Ende zu unzufriedenen Kunden.
Quick Response Manufacturing (QRM)
Strategie für Geschwindigkeit, Flexibilität und Führung - gleich Wachstum
QRM besteht im Kern aus vier Säulen
1. Die Bedeutung der Zeit
2. Die Organisationsstruktur
3. Die Systemdynamik
4. Die Unternehmensweite Umsetzung
Schauen wir und die erste Säule an.
Die Bedeutung der Zeit
Ein Ziel von QRM ist es, den sogenannten White Space – also alle nicht wertschöpfenden Zeiten konsequent zu reduzieren. Dies geschieht durch strukturierte Analyse, gezielte Organisation und wirksame Führung.
1.1 Zeit als strategische Größe
Traditionelle Produktionssysteme konzentrieren sich auf hohe Auslastung und niedrige Stückkosten. QRM hingegen stellt die Zeit, die Durchlaufzeit ins Zentrum aller Überlegungen. Je schneller ein Unternehmen auf Kundenbedarfe reagieren kann, desto wettbewerbsfähiger wird es.
Zeit ist bei QRM keine nachgelagerte Kennzahl, sondern ein strategischer Erfolgsfaktor. Wer Durchlaufzeit reduziert, senkt Kosten, erhöht Qualität und verbessert die Position im Markt. Soweit nichts Neues.
1.2 Die „wahre“ Zeit erkennen: Fokus auf MCT
QRM misst Zeit mit der Manufacturing-Critical-Path-Time (MCT), der typischen Zeitspanne, die ein Auftrag vom Auftragseingang bis zur Auslieferung durchläuft. Im Gegensatz zu klassischen Kennzahlen umfasst die MCT nicht nur Bearbeitungszeiten, sondern auch Liege- und Wartezeiten. Dabei werden auch alle Lagerzeiten, z.B. von Baugruppen, bis zur Weiterverarbeitung erfasst. Der kritische Pfad ist die Zeitschiene der Teile, die in Summe die längste MCT ergeben.
Die erfasste Zeit wird dabei in zwei Kategorien unterteilt:
- Grey Space – wertschöpfende Tätigkeiten wie Bearbeitung, Montage und Prüfung. QRM zählt hier auch Rüstzeiten mit dazu.
- White Space – nicht wertschöpfende Zeiten wie Liegezeiten
In High Mix / Low Volume-Umgebungen beträgt der wertschöpfende Anteil häufig nur 5–10 %. QRM zielt darauf ab, diesen Anteil systematisch zu erhöhen, durch eine gezielte Reduktion des White Space.
Die MCT macht sichtbar, wo im Prozess Zeit verloren geht, und liefert damit den Schlüssel zur wirksamen Verbesserung. Insbesondere die indirekten Zeiten bergen enormes Potenzial zur Kostensenkung und Erhöhung der Kundenzufriedenheit.
1.3 Die Folgen langer Durchlaufzeiten
Lange Durchlaufzeiten wirken sich auf vielfältige Weise negativ aus:
- Hohe Lagerbestände und gebundenes Kapital
- Unzuverlässige Liefertermine und unzufriedene Kunden
- Hoher Steuerungssaufwand bei gleichzeitig laufenden Aufträgen
- Geringe Flexibilität bei Änderungen
- Höheres Risiko für Fehler, Nacharbeit und Ausschuss
QRM zeigt klar: nicht der Grey Space ist der Hauptkostentreiber, sondern der White Space, die Zeiten dazwischen. White Space erzeugt hohe indirekte Kosten, die nicht zugeordnet werden können.
1.4 Der wirtschaftliche Nutzen der Zeitreduktion
Die Reduktion von White Space bringt messbare Vorteile:
- Geringere Kosten durch weniger Bestände und Steuerungsaufwand
- Höhere Liefertreue durch kürzere und stabilere Durchlaufzeiten
- Höhere Qualität durch weniger Umlagerungen und reduzierte Verweilzeiten
- Mehr Motivation der Mitarbeitenden durch klarere und einfachere Abläufe
Die Reduktion der Durchlaufzeit um 50% reduziert die Kosten um 15-25%.
1.5 Zeitorientierung als Denk- und Kulturwandel
Eine echte Zeitorientierung verlangt einen tiefgreifenden kulturellen Wandel. Es genügt nicht, punktuell Prozesse zu verbessern, notwendig ist ein ganzheitliches Verständnis für den kompletten Auftragsfluss. QRM will Aufträge im System in Fluss halten, und nicht punktuell Maschinen voll auslasten.
Führungskräfte tragen dabei besondere Verantwortung. Sie müssen Zeit als zentrale Steuergröße etablieren und ein Umfeld schaffen, das schnelle, durchgängig optimierte Prozesse ermöglicht.
White Space zu reduzieren heißt nicht, schneller zu arbeiten – sondern intelligenter zusammenzuarbeiten.
Literatur: https://qrm-institut.odoo.com/literatur
Offenburg, 09.05.2025
Dieter Hahn
Das QRM Institut GmbH in Deutschland ist Mitglied des europäischen QRM Institute mit Sitz in Brüssel und des QRM Center in Madison, Wisconsin, USA
Weitere Inhalte
Kennst Du schon LeanHospital?
-
Robuste Unternehmen oder Handelskriege
-
Blicke in die Zukunft
-
Demokratische Dispute oder populistische Hetze
Weitere Inhalte auf LeanPublishing

Produktion mit Pull trotz hoher Produktvielfalt und Fertigungstiefe
Fertigungsabläufe aber auch Planungs- und Steuerungsverfahren halten häufig nicht Schritt mit hoher Produktvielfalt und täglich schwankendem Mix von Kundenaufträgen. Mit hohem Engagement der …

Warum Geschwindigkeit für Unternehmen zum Überlebensfaktor wird
„In Zukunft gibt es zwei Arten von Unternehmen: die Schnellen und die Toten.“ Andrew S. Grove, früherer CEO von Intel; aus den 1990ern sinngemäß wiedergegeben Die geopolitischen Entwicklungen …

Joseph Juran: Ein Pionier des Qualitätsmanagements
Joseph Juran, geboren am 24. Dezember 1904 und verstorben am 28. Februar 2008, war ein amerikanischer Ingenieur und Managementexperte, der einen nachhaltigen Einfluss auf die Welt des …

Wann ist ein Fertigungsleiter ein guter Fertigungsleiter und wann ist ein Disponent ein guter Disponent?
Trotz der derzeit wieder steigenden Zinsen gibt es Führungskräfte, die davon überzeugt sind, dass Material in der Produktion minimale Kosten bzw. Probleme verursacht. Dies ist ein Irrglaube. …
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen