
WIE KANN DER DIGITALE ZWILLING DIE NACHHALTIGKEIT VERBESSERN?
In einer Welt, in der Nachhaltigkeit und Umweltverantwortung immer wichtiger werden, suchen Unternehmen nach innovativen Lösungen, um ihren ökologischen Fußabdruck zu verringern und Verordnungen einzuhalten. Eine innovative Technologie, die sich als Schlüssel zur Nachhaltigkeit erwiesen hat, ist der digitale Zwilling.
Der digitale Zwilling ist eine virtuelle Darstellung einer physischen Anlage, eines Prozesses oder eines Systems, die durch die Integration von Echtzeitdaten, Simulationen und Analysen erstellt wird. Diese virtuelle Darstellung ermöglicht es Unternehmen, die Leistung ihrer Anlagen in einer virtuellen Umgebung zu überwachen, zu analysieren und zu optimieren.
Um Ihnen dabei zu helfen, die Leistungsfähigkeit des digitalen Zwillings im Bereich der Nachhaltigkeit besser zu verstehen, haben wir zwei Schaubilder erstellt, die die Prozesse einer Fabrik mit und ohne digitalen Zwilling vergleichen. Werfen Sie einen Blick darauf:
OHNE DEN DIGITALEN ZWILLING
In einer traditionellen Fertigungsumgebung ohne digitalen Zwilling werden produktspezifische Daten separat gespeichert, was zu Ineffizienzen führt. Gedruckte Datenblätter, suboptimale Verpackungen und eine eingeschränkte Rückverfolgbarkeit führen zu Verschwendung und Leistungsverlust. Darüber hinaus können die Kunden nicht überall auf detaillierten Produktinformationen zugreifen, was ihre Arbeitsleistung beeinträchtigt.

MIT DEM DIGITALEN ZWILLING
Durch die Einführung des digitalen Zwillings wird der gesamte Arbeitsprozess effizienter. Produktspezifische Informationen werden zentral gespeichert, so dass keine gedruckten Datenblätter mehr erforderlich sind. Die Verwendung eines QR-Codes ermöglicht jederzeit einen einfachen Zugang zu Produktinformationen und reduziert den Bedarf an zusätzlichem Verpackungsmaterial. Dadurch wird nicht nur der Abfall reduziert, sondern auch die Arbeit der Mitarbeiter insgesamt vereinfacht.
Außerdem ermöglicht es die Überwachung und Analyse des Lebenszyklus eines Produkts in Echtzeit, wertvolle Einblicke in den Ressourcenverbrauch und die Optimierung der Produktionseffizienz und des Abfallaufkommens.

VORTEILE
Der Vergleich zwischen einer Fabrik ohne digitalen Zwilling und einer mit einem digitalen Zwilling zeigt deutlich die innovative Kraft dieser Technologie. Mit der Fähigkeit, Prozesse zu optimieren, Abfall zu minimieren und die Arbeit zu verbessern, zielt die digitale Zwillingstechnologie darauf ab, die Arbeitsweise von Fertigungsunternehmen zu revolutionieren und eine nachhaltigere und umweltbewusstere Zukunft zu schaffen.

Weitere Inhalte
Kennst Du schon LeanDownloads?
-
Kostenfreie und kostenpflichtige Downloads zu Lean, Agile, Leadership und vielem mehr
-
Lade Dir z.B. Checklisten, Formulare, eBooks und Präsentationen herunter
-
Stelle selbst Deine kostenpflichtigen und kostenfreien Download-Angebote ein

AUSWERTUNG DER UMFRAGE: Bedeutung von Lean Management und Nachhaltigkeit in Organisationen
Diese Umfrage richtete sich primär an die deutschsprachige LeanCommunity, um herauszufinden, wie und welche Nachhaltigkeitsthemen in Organisationen bereits Realität sind. Außerdem fragten wir …

LEAN TRANSFORMATION
Vom Flop zum Top! Eine (nicht ganz) fiktive Unternehmensgeschichte
Weitere Inhalte auf LeanPublishing

WIE KÖNNEN UNTERNEHMEN PRODUKTDATEN MIT DEM DIGITALEN PRODUKTPASS HANDHABEN?
In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit zu den Hauptthemen und Herausforderungen für Unternehmen gehört, stellt der digitale Produktpass (DPP) eine Schlüsselanforderung dar, um künftig …

Was hat Lean mit Nachhaltigkeit zu tun? (Teil 14)
Der letzte Teil der 14-teiligen Serie "Was hat Lean mit Nachhaltigkeit zu tun" beschäftigt sich wieder mit dem übergeordneten Gedanken, der Philosophie, die Lean Management ausmacht.

Was hat Lean mit Nachhaltigkeit zu tun? (Teil 8)
Technik soll dem Menschen dienen und nicht umgekehrt, sagt man gerne. Als Gesellschaft sind wir sehr technologiegläubig und gehen vielfach davon aus, dass wir mit Technik sehr viele Probleme …

Was hat Lean mit Nachhaltigkeit zu tun? (Teil 11)
Das 11. Prinzip nach Jeffrey K. Liker basiert auf der Erkenntnis, dass eine effiziente Wertschöpfungskette nur dann möglich ist, wenn alle Partner in der Kette optimal zusammenarbeiten und sich …
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen