DMAIC ist kein Excel-Template

DMAIC ist kein Excel-Template

Wer Prozesse wirklich verbessern will, braucht mehr als eine Methode – er braucht Haltung. Der DMAIC-Zyklus (Define, Measure, Analyze, Improve, Control) funktioniert seit Jahrzehnten. Doch in der Praxis scheitert er oft an fehlender Klarheit, verstreuten Daten und Aktionismus statt echter Analyse.

DMAIC wirkt nur, wenn man ihn lebt: mit echter Beteiligung, strukturiertem Vorgehen und nachhaltiger Umsetzung. Tools können dabei helfen – sofern sie nicht ablenken, sondern unterstützen.

kyro ist genau so ein Werkzeug. Es bildet DMAIC digital ab – vom A3-Report bis zur Massnahmenverfolgung. Alles in einem System, für alle im Team. Kein Selbstzweck, sondern ein echter Beschleuniger für wirkungsvolle Prozessoptimierung.

Denn: Ein Tool ersetzt keine Haltung. Aber es kann helfen, sie im Alltag umzusetzen.

24. Juni 2025 um 04:30 Uhr von Lara Ferrari
  • 3


Wer heute über Prozessoptimierung spricht, kommt an einem Begriff nicht vorbei: DMAIC. Define – Measure – Analyze – Improve – Control. Fünf Phasen, die versprechen, jedes Problem systematisch zu lösen. Strukturiert, datenbasiert, logisch. Und: seit Jahrzehnten bewährt.

Doch wer DMAIC auf ein Vorgehensmodell reduziert, hat den Kern nicht verstanden. Denn echte Veränderung braucht mehr als ein paar strukturierte Kästchen. Sie braucht Kontext, Beteiligung, Reflexion – und den Willen, Verantwortung zu übernehmen.

DMAIC funktioniert – aber nur, wenn man es wirklich lebt

DMAIC ist nicht sexy. Kein Buzzword, keine New-Work-Glitzerfolie, keine schnellen Erfolge. Es ist schlicht: Arbeit. Aber es ist eine der wirksamsten Methoden, um in komplexen Organisationen Probleme nachhaltig zu lösen.

Die Reihenfolge ist kein Zufall: Wer den Ist-Zustand nicht misst, kann nichts verbessern. Wer Ursachen nicht versteht, wird Symptome bekämpfen. Wer keine Verantwortung übergibt, wird Kontrolle als Mikromanagement erleben.

Viele Unternehmen scheitern nicht an der Methode – sondern an der Art, wie sie angewendet wird.

  • Probleme werden gefühlt, nicht definiert.
  • Daten sind verfügbar, aber nicht verbunden.
  • Analyse wird zur Schuldfrage.
  • Verbesserungen bleiben halbherzig.
  • Kontrolle endet beim Excel-Archiv.

Was DMAIC braucht, um zu wirken

  1. Verbindlichkeit statt Buzzwords
    Wer DMAIC ernst meint, schafft Strukturen – nicht nur Templates. Es braucht Klarheit, wer wann was macht. Und ein gemeinsames Verständnis, worum es geht.
  2. Beteiligung statt Delegation
    Prozessverbesserung ist kein Expertenjob. Sie gelingt nur, wenn Betroffene zu Beteiligten werden. DMAIC muss raus aus dem Projektteam – rein in die Fläche.
  3. Transparenz statt Einzelfalllösung
    Wer in Silos optimiert, verschiebt nur das Problem. Wirkungsvolle DMAIC-Prozesse denken in Ursachenketten, nicht in Symptombekämpfung.
  4. Nachhaltigkeit statt Aktionismus
    Die Control-Phase ist kein Kontrollinstrument, sondern eine Sicherung von Verantwortung. Was wirklich wirkt, bleibt – und wird gepflegt.

Und was ist mit Tools?

Die Wahrheit ist: Ein Tool ersetzt keine Haltung. Aber es kann sie unterstützen.

Wer DMAIC konsequent leben will, braucht Werkzeuge, die nicht ablenken – sondern den Weg erleichtern. Keine weitere Excel-Sammlung. Keine isolierten PowerPoint-Slides. Sondern ein Raum, in dem Teams denken, analysieren und gemeinsam handeln können.

Ein Beispiel: kyro

Die Plattform kyro wurde genau dafür entwickelt. Nicht als Ersatz für Methoden, sondern als operative Unterstützung. Sie bildet den gesamten DMAIC-Zyklus digital ab – ohne Schnörkel, aber mit Struktur.

  • Define: Probleme werden im A3-Report klar erfasst – inklusive Ziele, Zuständigkeiten und betroffener Bereiche.
  • Measure: Ist-Zustände lassen sich mit Tools wie Value Stream Mapping direkt erfassen – Berechnungen laufen automatisch.
  • Analyze: Ursachenanalysen, z. B. via Root Cause oder PDCA, werden strukturiert dokumentiert.
  • Improve: Massnahmen werden geplant, zugewiesen und mit Gantt oder RACI visuell gesteuert.
  • Control: Fortschritte werden sichtbar gemacht, Erinnerungen helfen beim Dranbleiben.

Das Entscheidende: kyro ist kein weiterer Methodenkoffer. Es ist ein Werkzeug, das den Raum schafft, um echte Verbesserung zu ermöglichen – wenn die Haltung stimmt.

Fazit: DMAIC braucht Substanz. Und ein Tool, das sich nicht in den Vordergrund drängt.

Wer Prozessverbesserung ernst meint, braucht keine neuen Etiketten. Er braucht ein klares Vorgehen – und Menschen, die Verantwortung übernehmen. DMAIC bietet das. Wenn man es richtig macht. Und wenn man aufhört, es als Checkliste zu behandeln.

Tools wie kyro können dabei helfen. Aber sie sind nur so gut wie das Denken, das sie begleiten.

kyro - das Tool für Optimierungsexperten



Kommentare

Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.

Kommentar schreiben

Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.

Teilen

Weitere Inhalte

Lean Clinical Management
Lean Clinical Management

Health Professionals müssen wieder mehr Zeit für ihre Patient:innen haben!