
WIE KÖNNEN UNTERNEHMEN PRODUKTDATEN MIT DEM DIGITALEN PRODUKTPASS HANDHABEN?
In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit zu den Hauptthemen und Herausforderungen für Unternehmen gehört, stellt der digitale Produktpass (DPP) eine Schlüsselanforderung dar, um künftig Produktdaten zu handhaben und zu teilen.
Im Zentrum der ambitionierten Green-Deal-Initiative der Europäischen Union steht der DPP, der eine Kreislaufwirtschaft fördern soll, indem er ein digitales Produktprotokoll während seines gesamten Lebenszyklus bereitstellt.
In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit zu den Hauptthemen und Herausforderungen für Unternehmen gehört, stellt der digitale Produktpass (DPP) eine Schlüsselanforderung dar, um künftig Produktdaten zu handhaben und zu teilen.
Im Zentrum der ambitionierten Green-Deal-Initiative der Europäischen Union steht der DPP, der eine Kreislaufwirtschaft fördern soll, indem er ein digitales Produktprotokoll während seines gesamten Lebenszyklus bereitstellt.

REGULATORISCHER RAHMEN
Im Jahr 2024 wird die EU neue Gesetze erlassen, die fast alle in der Europäischen Union verkauften Produkte verpflichten, einen digitalen Produktpass zu haben. Die erste Phase der Umsetzung, die auf bestimmte Produktgruppen wie Batterien, Kleidung und Unterhaltungselektronik abzielt, soll 2026 oder 2027 beginnen. Bis 2030 sollen etwa 30 Produktkategorien DPP-konform sein, was eine tiefgreifende Veränderung im Produktlebenszyklusmanagement bedeutet.
Erwartet wird, dass Marken bereits ab 2024 mit der Einführung beginnen. Frühzeitige Vorbereitung ermöglicht es, zu experimentieren, zu testen, zu lernen und die Strategie zu verfeinern, um optimal bereit zu sein, wenn die Regelung in Kraft tritt.
WAS IST DER DIGITALE PRODUKTPASS?
Der digitale Produktpass fungiert als digitale Identität für Produkte und ermöglicht es Unternehmen, die Integrität, Authentizität und Sicherheit ihrer Produkte zu gewährleisten.
Der DPP hilft Unternehmen, Produktdaten während des gesamten Lebenszyklus zu sammeln und zu teilen, und wird z. B. verwendet, um die Nachhaltigkeits-, Umwelt- und Recyclingattribute eines Produkts zu veranschaulichen.
Durch einen digitalen Identifikator, idealerweise konform mit IEC 61406 oder einem anderen weltweit eindeutigen digitalen Identifikator, verknüpft der DPP das physische Produkt mit seinem digitalen Zwilling. Durch diese Verbindung kann ein vollständiger Satz verifizierter Produktdaten während des gesamten Produktlebenszyklus nahtlos mit dem Produkt transportiert werden, wodurch sichergestellt wird, dass allen Beteiligten genaue und konsistente Informationen zur Verfügung stehen.
WIE DER DPP DAS DIGITALE PRODUKTMANAGEMENT VERÄNDERT?
Unternehmen können digitale Produkte effektiv mithilfe des digitalen Produktpasses verwalten, indem sie dessen Fähigkeiten zur digitalen Aufzeichnung während des gesamten Produktlebenszyklus nutzen.
Folgende Bereiche verändert der digitale Produktpass:

- Identität und Sicherheit: Der DPP fungiert als Identitäts- und Sicherheitsdokument für Produkte, um deren Integrität, Authentizität und Sicherheit zu gewährleisten. Dies ermöglicht es Unternehmen, Produkte zu authentifizieren und zu verifizieren, wodurch Risiken im Zusammenhang mit gefälschten oder unbefugten Produkten gemindert werden.
- Lebenszyklusmanagement: Mit dem DPP können Unternehmen digitale Produkte von der Produktion bis zur Entsorgung verfolgen und verwalten. Der DPP liefert wichtige Informationen wie Produktursprung, Produzentendetails, Funktionsbeschreibungen und produktspezifische Eigenschaften. Dies erleichtert das bessere Management von Produktlebenszyklen, einschließlich der Überwachung der Nutzung, der Durchführung von Reparaturen und der Optimierung von Recyclingprozessen.
- Einhaltung von Vorschriften: Der DPP hilft Unternehmen, regulatorische Anforderungen zu erfüllen, indem er standardisierte Datenformate bereitstellt und die Einhaltung von Branchenstandards und Richtlinien sicherstellt. Dies gewährleistet, dass Unternehmen während des gesamten Lebenszyklus ihrer digitalen Produkte rechtliche Verpflichtungen und regulatorische Standards einhalten.
- Erhöhte Transparenz: Durch die Führung eines umfassenden digitalen Protokolls fördert der DPP die Transparenz im Produktmanagement. Unternehmen können auf detaillierte Informationen über Produktursprung, Herstellungsprozesse, Umweltauswirkungen und Nutzungsdaten zugreifen.
- Risikominderung: Der DPP ermöglicht es Unternehmen, Risiken im Zusammenhang mit digitalen Produkten zu identifizieren und zu mindern. Durch die Bereitstellung von Einblicken in Produktursprung, Funktionsbeschreibungen und Umweltauswirkungen können Unternehmen potenzielle Risiken wie Lieferkettenunterbrechungen, Produktmängel und Umweltgefahren proaktiv angehen.
- Kundenvertrauen: Mit dem DPP können Unternehmen das Vertrauen der Kunden verbessern, indem sie Transparenz und Sicherheit hinsichtlich der Authentizität und Qualität ihrer digitalen Produkte bieten. Kunden können auf detaillierte Produktinformationen zugreifen, einschließlich Herkunft, Herstellungsprozesse und Umweltauswirkungen, was ihr Vertrauen und ihre Loyalität gegenüber der Marke stärkt.
NACHHALTIGE ZUKUNFT
Der DPP geht über die Einhaltung von Vorschriften hinaus und transformiert, wie Produkte entworfen, produziert und recycelt werden. Durch die Einbettung von Nachhaltigkeit in digitale Produktprotokolle ist der DPP der Schlüssel zu einer transparenteren, verantwortungsvolleren und kreislauforientierten Wirtschaft im globalen Maßstab. Während sich die Industrien auf diesen transformativen Wandel vorbereiten, werden Zusammenarbeit und Innovation entscheidend sein, um das volle Potenzial des digitalen Produktpasses zu realisieren.
Mit dem digitalen Produktpass erfüllen Unternehmen nicht nur gesetzliche Vorgaben, sondern gestalten auch eine neue Ära der Nachhaltigkeit.
Weitere Inhalte
Kennst Du schon LeanMarketPlace?
-
Angebote unterschiedlichster Anbieter von A-Z
-
Platziere Dein eigenes Angebot hier
-
Finde geeignete Angebote für Dein LeanProjekt

Shopfloor Management – Werden Ziele erreicht?
Shopfloor Management ist ein Begriff für die Bewertung und Entscheidungsfindung der Prozesse direkt vor Ort auf dem „Fabrikboden“.

Verbesserungs-KATA
Bei vielen Unternehmen erfolgt die Prozessverbesserung als Projekt in einem Projektteam oder ist Aufgabe einer einzelnen Spezialabteilung.
Weitere Inhalte auf LeanPublishing

WIE KANN DER DIGITALE ZWILLING DIE NACHHALTIGKEIT VERBESSERN?
In einer Welt, in der Nachhaltigkeit und Umweltverantwortung immer wichtiger werden, suchen Unternehmen nach innovativen Lösungen, um ihren ökologischen Fußabdruck zu verringern und …

Cloud-native MES-Lösung: Ein Schlüssel zur Nachhaltigkeit in der Produktion
Dieser Artikel beleuchtet, wie die innovative SYMESTIC Lösung ökologische, ökonomische und soziale Herausforderungen in der Produktion angeht. Durch die automatische Überwachung von …

Vergesst die Digitalisierung!
Wir haben wichtigeres zu tun, als hinter Technik herzulaufen. Wenn wir die schon jetzt überforderten Systeme und Menschen aus dem Nichts zusätzlich mit der Digitalen (und damit auch sozialen) …

Change ist der falsche Ansatz für die Digitale Transformation
Keine Frage, die Welt in der wir leben, ist Veränderung pur. Sie verändert sich kontinuierlich und wir mit ihr. Gleichzeitig gehen 2/3 aller geplanten Veränderungsinitiativen in Organisationen …
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen