
Wieviel dezentrale Planung verträgt die Produktionssteuerung?
Die Entwicklung und Digitalisierung der Fertigungsprozesse im Maschinen- und Anlagenbau nimmt zunehmend an Fahrt auf. Dabei muss man aber sagen, dass entscheidungsintelligente Produktionsplanungssoftware bereits seit über 20 Jahren verfügbar ist.
In dieser Zeit hat sich agile Optimierungssoftware in der Produktion schon bei vielen Unternehmen nachhaltig bewährt.
Ich persönlich beschäftige mich schon seit einigen Jahren mit der Produktionsplanung und –steuerung, und mit dem Trendthema Industrie 4.0 rückt die Produktionsoptimierung auch für viele Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau jetzt wieder in den Fokus.
Ein Kernelement von Industrie 4.0 ist die dezentrale Steuerung, das behauptet auch das Bundesministerium für Bildung und Forschung in seinem Leitfaden „Zukunftsbild Industrie 4.0“.
Doch so verlockend die Idee von Maschinen auch sein mag, die selbständig entscheiden, welcher Produktionsschritt der nächste ist, verschenkt man hier Potential bei den klassischen Zielkriterien wie beispielsweise der Durchlaufzeit – was später im Artikel noch anhand eines Beispiels genauer erläutert wird.
Auch die Diskussion über Vor- und Nachteile von zentraler und dezentraler Produktionsplanung ist im Maschinen- und Anlagenbau schon seit einiger Zeit im Gang.
Um komplexe Produktionsnetzwerke flexibel planen zu können, gilt es eine Lösung zu finden, die tatsächlich auch in der Praxis das Beste im Sinne einer Fertigung in Richtung Industrie 4.0 bietet. Die steigenden Kundenanforderungen an die Produktkomplexität, wachsende Variantenvielfalt und der Wunsch nach einer termintreuen Lieferung erschweren das Ziel eines reibungslosen Fertigungsablaufs. Zusätzlich macht die Einbindung externer Dienstleister die Produktionsplanung häufig noch unübersichtlicher. Vielen scheint die dezentrale Steuerung einzelner Produktionseinheiten daher geeigneter.
Um komplexe Produktionsnetzwerke flexibel planen zu können, gilt es eine Lösung zu finden, die tatsächlich auch in der Praxis das Beste im Sinne einer Fertigung in Richtung Industrie 4.0 bietet. Die steigenden Kundenanforderungen an die Produktkomplexität, wachsende Variantenvielfalt und der Wunsch nach einer termintreuen Lieferung erschweren das Ziel eines reibungslosen Fertigungsablaufs. Zusätzlich macht die Einbindung externer Dienstleister die Produktionsplanung häufig noch unübersichtlicher. Vielen scheint die dezentrale Steuerung einzelner Produktionseinheiten daher geeigneter.
Doch ist sie das auch tatsächlich?
Meiner Meinung nach ist eine bereichsübergreifende und zentrale Steuerung nötig, um einen integrierten und bereichsübergreifenden Planungsprozess umsetzen zu können, der eine reibungslose Fertigung ermöglicht. Denn nur durch zentrale Planung und Steuerung können alle Prozesse aufeinander abgestimmt koordiniert werden. So wird eine einheitliche Abstimmung aller Montage- und Fertigungsaktivitäten ermöglicht. Optimale Transparenz über die aktuelle und zukünftige Situation in allen Fertigungsbereichen schafft reibungslose Prozesse. Das folgende Beispiel zeigt gut, welchen Vorteil eine zentral gesteuerte Fertigung hat.

Die Darstellung zeigt drei Aufträge, deren Priorität durch die alphabetische Reihenfolge A, B und C zugeordnet ist. Es gibt maximal einen Arbeitsgang pro Maschine und Tag. Wenn jede Maschine an jedem Tag den Auftrag lokal mit der höchsten Priorität bearbeitet, dann ergibt sich bei dezentraler Planung eine Gesamtdurchlaufzeit von zwölf Tagen. Der Plan ist also gescheitert.

Bei dem Beispiel mit einer bereichsübergreifenden, zentralen Steuerung kommen die Aufträge allerdings auf eine Durchlaufzeit von insgesamt zehn Tagen. Auftrag B startet erst alles andere als intuitiv an Tag 2, weil die zentrale Planung erkannt hat, dass das insgesamt für alle Aufträge besser wäre.
Dieses Beispiel zeigt den Vorteil einer zentralen Planung sehr vereinfacht: Eine reibungslose Produktion mit verkürzten Durchlaufzeiten findet dann statt, wenn alle Prozesse der Fertigung miteinbezogen sind. Bei einer Produktion mit mehr als sechs Maschinen und mehr als drei Aufträgen entstehen also mit einer zentralen Produktionssteuerung wesentlich größere Zeitgewinne – unter der Voraussetzung, dass agile, entscheidungsintelligente Optimierungssysteme eingesetzt werden.
Auch wenn dieser Ansatz der zentralen Produktionsoptimierung auf den ersten Blick nicht dem z.B. vom BMBF verbreiteten Grundgedanken einer Industrie 4.0 entspricht, bin ich überzeugt, dass solche zentral steuernden Systeme mit „Mathematik inside“ deutlich besser für die eigentlichen Ziele von Industrie 4.0 geeignet sind – oder wie Prof. Marco Lübbecke von der RWTH Aachen so schön schrieb, sogar für die Industrie 5.0.
Fazit
Mit einer zentralen Steuerung kann ein Maschinen- und Anlagenbauer schnell auf geänderte Kunden- und Marktanforderungen reagieren. Außerdem entsteht eine marktsynchrone Produktion von der Montage über die Fertigung bis hin zum Lieferanten. Bestände und Durchlaufzeiten können auf diese Weise reduziert werden.
Wie viel dezentrale Planung verträgt ihrer Meinung nach die Fertigung im Maschinen- und Anlagenbau?
Dieser Beitrag wurde ursprünglich auf dem INFORM-Blog veröffentlicht.
Bildquelle: Mit freundlicher Genehmigung der INFORM GmbH
Ähnliche Inhalte
Hier findest Du weitere Inhalte zu dem von Dir gewählten Thema. Bei diesen Vorschlägen handelt es sich um eine Auswahl an Inhalten, welche wir insgesamt für Dich auf der LeanBase zur Verfügung stellen.

LeanTalkTV – Lean, New Work & Industrie 4.0, wie bitte passt das zusammen?
Am 30. Juni – in unserer 20. Sendung, unsere letzte Sendung vor der Sommerpause – war Franziska Guetle, Smart Operations & Lean Manager bei Atlas Copco IAS GmbH zu Gast. Franziska Guetle wurde...

Lean Production trifft Industrie 4.0
Videomitschnitt des Vortragsslot von Jochen Schumacher auf dem #LATC2019

Let´s rock Lean again!
Nächste Woche am Donnerstag ist es wieder so weit! In diesem Jahr kommen über 600 LeanFreaks nach Mannheim zum größten und wohl außergewöhnlichsten Klasse(n)Treffen der #germanLEANcommunity.

Lieferantensuche mit KI und Big Data
Der Vertriebsleiter von Scoutbee, Ronny Denk, erläutert, wie das Start-Up mit künstlicher Intelligenz sowie mit Big und Small Data Lieferanten findet, und warum es dabei keine Konkurrenz hat.

Restrukturierung und Lean-Einführung bei Terex Compact Germany in Crailsheim
Im Rahmen einer Restrukturierung wurde bei TEREX Compact Germany das Unternehmen neu aufgestellt. Was bedeutet, dass die Anzahl der Standorte von vier auf zwei reduziert und die Organisation neu...

Bei dem Attribut „4.0″ geht es mehr als nur um neue Technik.
Jan Westerbarkey, CEO der Westaflex Group, sieht dabei – nicht nur in der Produktion 4.0 – den Mensch im Mittelpunkt, zumal der kreative Mensch bereits auf dem Weg zur Industrie 4.0 der...

Lean – Wege aus der Sackgasse
Ich war gerade ein paar Monate in meinem ersten Job nach der Universität, wo ich meine Promotion mit einer experimentellen Arbeit über Materialphysik abschloss. Ja, experimentell, praktisch.

Lean Stammtisch "Lean & MTM –Unentdeckte Synergien oderewig gestriger Gegensatz?"
Beim #LeanStammtisch Mannheim am 16. September 2021 drehte sich alles um die Synergien zwischen #Lean und #MTM zur Effizienzsteigerung und Verbesserung der #Ergonomie in Produktion und Logistik. Prof. Dr. Peter Kuhlang und Ralf L. Jaehnke, Deutsche MTM-Gesellschaft Industrie- und Wirtschaftsberatung mbH, diskutierten mit den ca. 50 Teilnehmern der Runde, wie sich die beiden Methoden des...
Kommentare
im Maschinen- und Anlagenbau mag ich ja noch bei Dir sein - im kleinteiligen Handel - Kundenanforderung _ Handel_Produzent - habe ich da so meine Bedenken, insbesondere wenn dann noch x Fertigungsstätten dahinterstehen. Klar, insbesondere dann braucht es eine zentrale Steuerung aber auch und ganz besonders eine dezentrale Planung! Hier wie so oft gilt imho: zentral ein Ziel - dezentral wie erreicht mensch das am geschicktesten...
Ich glaube, hier hier sollten sich "wie so oft" die (Ansichts)Welten ergänzen und nicht gegeneinander arbeiten...
Grüße Dirk
meiner Meinung nach braucht jede mehrstufige Fertigung eine zentrale Planung und Steuerung. Dezentrale Planung und/oder Steuerung fällt schnell auf das alte Muster "Silodenken" zurück. Wir möchten ja mit Lean die gesamte Prozesskette verbessern und nicht die einzelne Prozessschritte, weil die Summe der Einzeleffizienzen ist nicht gleich der Gesamteffizienz.
Nur eine zentrale Stelle hat das nötige Überblick über das gesamte Value Stream. Ob diese zentrale PPS in der Zukunft von Menschen oder vom KI geführt wird ist grundsätzlich nicht entscheidend, und hier ergeben sich riesige Optimierungspotenzialen.
MfG:
Barnabas
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen