
Warum das Industrie 4.0-Wortgeklingel in die Irre führt
Videomitschnitt des diskursiven Gesprächs über das Industrie 4.0-Wortgeklingel von Gunnar Sohn und Guido Bosbach auf dem V. Syposium Change to Kaizen in Mannheim.
Die gallische Wirtschaft sei weitgehend deindustrialisiert, produziere nichts mehr Gescheites oder müsse wie Peugeot Citroën von chinesischen Konzernen aufgefangen werden. Ein anständiger industrieller Anteil wird als Voraussetzung für eine ausgewogene ökonomische Entwicklung gesehen.
Folgt man der Litanei der Industrievertreter, dürfte es das skandinavische Wirtschaftswunder eigentlich nicht geben. Denn Schweden habe einen vergleichsweise kleinen industriellen Sektor: 20 Prozent trägt die Industrie noch zum BIP bei, deutlich weniger als im Jahr 2000. Die Zahl der Jobs, im produzierenden Gewerbe, ist von 19 auf 15 Prozent der Gesamtbeschäftigung gefallen.
Der Handel mit hirnintensiven Dienstleistungen und der Verkauf von Wissen ersetzen in Schweden zunehmend den Handel mit physischen Produkten – postindustrielle, hochproduktive Aktivitäten mit großem Input von Wissen. Dafür sind andere Qualifikationen und ein anderes Umfeld vonnöten.
Wie viel Industrie wird also noch in der Netzökonomie stecken? Das 4.0-Geblubbere suggeriert die heile Welt der guten, alten Exportnation mit Schmieröl und rauchenden Schloten. Es soll Sicherheit, Kontinuität und Leistungsstärke demonstrieren wie in den Wirtschaftswunder-Zeiten:
„Ja gut, es wird ein bisschen digitalisiert, aber sonst bleibt alles beim Alten – eine Fabrik mit Fließband und Internetanschluss, festen Arbeitszeiten und einer dazugehörigen festen Lebensplanung bis zur Rente“, schreibt Wolf Lotter zur Maschinen-Thematik von „brandeins“.
Ähnliche Inhalte
Hier findest Du weitere Inhalte zu dem von Dir gewählten Thema. Bei diesen Vorschlägen handelt es sich um eine Auswahl an Inhalten, welche wir insgesamt für Dich auf der LeanBase zur Verfügung stellen.

Wer war William Edwards Deming?
William Edwards Deming war ein US-amerikanischer Physiker, Statistiker sowie Pionier im Bereich des Qualitätsmanagements.

Das Toyota Produktionssystem: Die Hintergründe der Entstehung und die Konzepte
von Stefan Wissert

Der Knoten im System - Folge 41
Den CEO von WMIA Incorporated, Dr. h.c. Any Nemo, mit Alexander dem Großen – das ist der, der den gordischen Knoten zerschlug - zu vergleichen, ist ein wenig gewagt.Die Großen...
Kundenbedarfsrate (KBR)

No Man is an I(s)land … Folge 148
oder ... "Eatur quo deorum ostenta et inimicorum iniquitas vocat. Iacta alea est!"

Wie viele Arbeitslose bekommen wir durch die #Corona-Krise?
In einem spannenden Talk erörtern Gunnar Sohn und Dr. Winfried Felser mit Dr. Annina Hering von Indeed die Auswirkungen von der Covid-19-Pandemie auf den Arbeitsmarkt.

Die nackte Herrlichkeit ... Folge 112
Wenn man genauer hinschaut ... oder eigentlich braucht es des genauen Blickes nicht … dann ist Dr. Nemo ein Mann mit Meriten.„Der Herr Doktor“ wie ihn seine Haushälterin...

5S - Praktische Anleitung zur Umsetzung
Erleben Sie mehr als 200 praktische Beispiele, einfach und anschaulich dargestellt. Der Autor berichtet aus fast 20 Jahren Erfahrung als Führungskraft sowohl bei einem Großkonzern als auch bei einem mittelständischen Unternehmen.
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen