
Warten Sie Ihre Anlage oder wartet Ihre Anlage auf Sie?
Mit TPM die Produktionskosten senken.

Sicherlich kennen Sie folgende Situation: Die Kundenaufträge in Ihrer Firma sind für die Produktion eingeplant, die Maschinenbelegung wurde mit der zur Verfügung stehenden Kapazität sorgfältig abgeglichen, Material steht übersichtlich kommissioniert am Arbeitsplatz und der Anlagenbediener ist gemäß Schichtplan zuverlässig für seinen Arbeitseinsatz eingeteilt. Der Produktionsprozess kann beginnen.
Nur wenige Minuten nach Prozessstart stoppt die Maschine. Es stellt sich heraus, dass der Behälter der Zentralschmierung den Minimumpegel erreicht und die Maschine automatisch abgeschaltet hat. Was nun folgt, ist die meist als „Feuerwehreinsatz“ bezeichnete Reaktion der Instandhaltung.
Dieser und ähnliche Fälle werfen die Frage auf, warum wir permanent sehr viel Aufwand für die korrekte Planung der Produktionsaufträge sowie Optimierung der Prozesszeiten betreiben, aber häufig nur minimalen Aufwand für die Anlagenverfügbarkeit.
Total Productive Maintenance (TPM) zielt darauf ab, die Anlagenproduktivität zu maximieren, indem alle beim Herstellungsprozess auftretenden Verluste (z.B. technische Störungen, Rüstvorgänge oder fehlerhafte Teile) minimiert werden. Dies erfolgt durch ständige Verbesserung und Weiterentwicklung der Anlagen und der dazugehörenden Organisation und Prozesse. Dabei wird dem Produktionspersonal sukzessive die Verantwortung für routinemäßige Instandhaltungsmaßnahmen übertragen.
TPM leistet einen wichtigen Beitrag zur Reduktion von Ausschuss, zur Steigerung der Produktivität, zur verbesserten Kontrolle der Instandhaltungskosten, zur Verbesserung von Sicherheitsstandards sowie zur Erhöhung der Mitarbeitermotivation.
Die Umsetzung von TPM im Unternehmen hat eine nachhaltige Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit zur Folge. Getragen wird dieser Erfolg durch die Mitarbeiter, die das Identifizieren und Eliminieren von Verlusten als einen elementaren Bestandteil ihrer Arbeit begreifen. TPM liefert hierzu die Werkzeuge, vom kontinuierlichen Verbesserungsprozess bis hin zur Wandlung der Kommunikation im Unternehmen über Bereichsgrenzen hinweg.
Ähnliche Inhalte
Hier findest Du weitere Inhalte zu dem von Dir gewählten Thema. Bei diesen Vorschlägen handelt es sich um eine Auswahl an Inhalten, welche wir insgesamt für Dich auf der LeanBase zur Verfügung stellen.
Hoshin Kanri

Eine ganze Fabrik umstrukturieren mit Hilfe der KATA aber ohne Erfahrung mit dieser – geht das?
Eine neue Fabrik, die mit Hilfe der KATA Lean sein soll. Alle Mitarbeiter sollen auf der Reise mitgenommen werden.Wenn sie dann steht die neue Fabrik soll es natürlich auch noch weitergehen...

Mehr Anlagenproduktivität mit künstlicher Intelligenz und ohne Eingriff in die Anlage
Der Gründer von oee.cloud, Prof. Dr. Markus Focke, beschreibt im Interview, wie er durch maschinelles Lernen bislang unbekannte Produktivitätspotentiale in Anlagen entdeckt und welche...

Die „Lähmschicht“ durchbrechen!
Vortrag von Johann Andres (Metabowerke GmbH) zum Thema „Die Lähmschicht durchbrechen“

Industrie 4.0 ist ein Schritt in die Vergangenheit
Industrie 4.0 führe wieder zu einer Arbeitsteilung zwischen Denkenden und Handelnden wie zu Fords Zeiten, sagte Professor Andreas Syska gegenüber Produktion-Redakteur Gunnar Knüpffer...

KATA im Management – Verbesserung und Coaching auf der Ebene des Managements
Was sind geeignete, routinierte Prozesse im täglichen Management?Wie kann kollegiales Coaching und Feedback im Management realisiert werden?

#4 - „Culture follows Structure“ – was folgt eigentlich wem?
Die Kultur eines Unternehmens steht in direkter Wechselwirkung zur Organisationsstruktur - doch prägen die Menschen die Struktur oder die Struktur die Menschen? Christian und Franziska diskutieren...
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen