
Über Kennzahlenmanie: Ihre Daten sind wahrscheinlich falsch!
„Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar“, heißt es in „Der kleine Prinz“ von Antoine de Saint-Exupéry.
Das gleiche lässt sich auch über Big Data und Analysetools sagen. Im Datenfieber scheinen sich die Manager gar nicht darüber im Klaren zu sein: Nahezu jede Kennzahl, mit denen Datenjunkies hantieren und die zu Entscheidungen führen, ist falsch.
Zahlen- und Datenanalysen geben Unternehmen die Illusion der Kontrolle. Doch Zahlen sagen niemals die Wahrheit. Denn:
- Erstens ist die finale Ausbeute immer nur so gut, wie das zuvor eingefütterte Ausgangsmaterial. „GIGO“ (Garbage in, Garbage out) wird dieses Prinzip in der Informatik genannt. Eine lückenlose Analyse ist gar nicht möglich, weil vieles unerfassbar bleibt und anderes einfach nicht stimmt. Deshalb sind Tracking-Daten immer unvollständig, trügerisch, falsch.
- Zweitens können falsche Fragestellungen oder interessengeleitete Abfragezeitpunkte zu verfälschten Messergebnissen führen. Und diese unterliegen schließlich noch der Gefahr (beabsichtigter) Fehlinterpretationen im Wirrwarr zwischen Korrelationen und Kausalität.
- Drittens sind Zahlen immer auch das Resultat von (bonifizierten) Abteilungszielen, erzwungenen Lügen, persönlichen Interessen und eigennützigen Motivationen. Eine einzige ganz gezielt eingesetzte falsche Zahl hat nicht nur über den Fortbestand von Unternehmen, sondern auch schon über das Schicksal ganzer Länder entschieden.
Beispiele für Zahlenbetrug gibt es genug
Daten kennen keine Moral. Die Moral muss von den Menschen kommen. Doch immer dann, wenn monetäre Vorteile in den Vordergrund rücken, tritt die Moral den Rückzug an. Und das passiert nicht nur bei spektakulären Fällen von Wirtschaftsbetrug, sondern in den Unternehmen tagtäglich im Kleinen.
So wurde in einer Krankenhauskette ein neues Kennzahlensystem eingeführt. Wenn zum Beispiel die Patienten via NPS (Net Promoter Score) den Ärzten eine hohe Schmerzfreiheit attestierten, gab es eine Sondervergütung. Was nun geschah, kann sich jeder, der bei klarem Verstand ist, wohl denken. Am Ende hat sogar die Gesundheitsbehörde ermittelt.
Oder schauen wir uns die seitenlangen Befragungen nach einem Autokauf an. Die Ergebnisse daraus werden incentiviert. Das heißt, es gibt Geld für gute Noten. Zu was das dann führt? Die Mitarbeiter konzentrieren sich nur noch auf das, was ihnen fette Prämien und erste Plätze einbringt. Flehentlich werden die Kunden angebettelt, nur ja gute Werte zu geben. Oft bekommt man dafür im Vorfeld sogar was geschenkt.
Und alle in der Organisation lernen: Wer manipuliert, steht im Ranking an vorderster Stelle, wird gewürdigt, vor aller Augen ausgezeichnet und geldwert belohnt. Solches Vorgehen verseucht das Klima und öffnet weiterem Betrug Tür und Tor. Zudem sind derart gefälschte Kennzahlen nichts als Irrlichter, von denen sich die Manager in den Sumpf statt in die Zukunft leiten lassen. Die Automobilindustrie weiß übrigens längst, was für ein Blödsinn das ist und welcher Humbug hierbei betrieben wird. Aber niemand hört damit auf. Und warum? O-Ton: „Weil es alle so machen.“
Menschen sind keine Nullen und Einsen
Natürlich sind Kennzahlen wichtig. Und Messbarkeit hilft, die Spreu vom Weizen zu trennen. Doch die Zahlenhörigkeit mancher Führungsgremien ist mehr als abstrus. Erschreckend oft wird ganz fanatisch das Falsche getan, Hauptsache, es kann gemessen werden. Hingegen wird von Technokraten und Kennziffernfreaks leicht übersehen, dass das eigentlich Wichtige nicht in Zahlenkolonnen passiert, sondern an den Touchpoints zwischen Mitarbeiter, Unternehmen und Kunde.
Wie das bei Analysetools ja immer so ist: Von findigen Anbietern sind sie schnell programmiert, und Gierigen kann man das Blaue vom Himmel erzählen. Doch die Goldgräberstimmung darf nicht dazu verleiten, dass Big Data zu einem rein technokratischen Thema verkommt. Denn entscheidend ist schließlich, was man aus all dem Datensalat macht. Big Brain, also eine smarte Herangehensweise, ist dabei vonnöten.
Wer aber auf Zahlen fokussiert ist, denkt nur noch in Zahlenkategorien. Das Ende vom Lied: Datenmanie killt Empathie. Und für Sozial-Analphabeten ganz praktisch: Solange es um die Vermessung des Menschen geht, muss man sich nicht mit Herz und Seele befassen. Menschen sind aber kein Klickvieh. Sie sind auch keine Datenpakete. Und kein bürokratischer Vorgang. Sie wollen schon gar nicht gemanagt werden. Vielmehr muss sich technologische Intelligenz mit sozialer Intelligenz und Menschlichkeit paaren.
Ähnliche Inhalte
Hier findest Du weitere Inhalte zu dem von Dir gewählten Thema. Bei diesen Vorschlägen handelt es sich um eine Auswahl an Inhalten, welche wir insgesamt für Dich auf der LeanBase zur Verfügung stellen.

Lean Leadership - Arbeiten mit Zielen, Kennzahlen, Abweichungen
Das Arbeiten mit Zielen, Kennzahlen und Abweichungen gibt Ausrichtung und Orientierung im Lean Leadership. In diesem LernModul erfährst Du, wie Du Ziele und Zielzustände miteinander vereinbarst und...

Die Aufgabe der Führungskraft in einem wissensanreichernden System
„Sei streng zu den Dingen, sei sanft zu den Menschen“ heißt ein Motto im TPS. Und über eine neue Fehlerkultur wird auch oft gesprochen. Warum das nicht gleichbedeutend ist mit „Wir sind nun alle...

Ziele formulieren kann jeder
Wenn Ziele bereits als die Lösung des Problems gesehen werden, dann wird der Weg dorthin um so schwieriger.

Jim Womack – Reflections on Lean Leadership
Dr. James P Womack, Senior Advisor of Lean Enterprise Institute presents his speech „Reflections on Lean Leadership“ at the New Horizons for Lean Thinking – Lean Summit 2010 ran by the Lean...

Wie man führt, ohne zu dominieren
Wie man lehrt, ohne zu belehren - Prof. Dr. Rolf Arnold von der TU Kaiserslautern zum Thema Führung.

Der Change im Kaizen. Wie der Verschlankungswandel gelingt
Vortrag von Stefan Oldenburg auf dem Symposium „Change to Kaizen – denn Organisationen werden nie besser sein als ihre Mitarbeiter“ zum Thema „Der Change im Kaizen. Wie der Verschlankungswandel...

Der Untergang der Titanic aus Sicht der Systemischen Führung (Teil 1)
Die Titanic bricht am 10. April 1912 zu ihrer Jungfernfahrt von Southampton nach New York auf. Vier Tage später am 14. April 1912 stößt die Titanic im Atlantik mit einem Eisberg zusammen. Das...

Führung – ein Inside-Job
Führung wird gerne technisch gesehen, als die Summe der Verhaltensweisen, mit denen es einer Führungskraft gelingt, erfolgreich zu sein. Erfolge werden dabei gerne der Führungskompetenz...
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen