
Transformationale Führung und Leistung
"Führung wird gerne technisch gesehen als die Summe der Verhaltensweisen, mit denen es einer Führungskraft gelingt, erfolgreich zu sein. Erfolge werden dabei gerne der Führungskompetenz zugeschrieben, Misserfolge hingegen den ungünstigen Rahmenbedingungen oder den schwierigen Mitarbeitern. Kein Wunder, dass sich die Mehrzahl aller Führungstrainings darauf beschränkt, die Führungstechniken zu verbessern", sagt Prof. Dr. Dr. h.c. Rolf Arnold in seinem Impulsbeitrag auf dem #LATC2021.
"Wir brauchen Führungskräfte, die schlicht und nüchtern nur die eigene Beobachterrolle in den Blick nehmen, ihre inneren Bilder kennen, die wissen, was sie so hat werden lassen. Und Führungskräfte, die nicht transaktional perfekt sind, sondern transformational auch führen können. Das geht nicht mit erhobenem Zeigefinger, sondern das geht mit nachdenklichem Blick. Das geht mit einer Bewegung, dass man zwei oder drei Schritte vorgeht und wieder zwei zurück. Vor allem diese Rückbewegung, noch einmal nachfragen, andere zu Wort kommen lassen.
Natürlich müssen wir Entscheidungen treffen, aber es geht dann letztendlich um die Frage, wie wir zu Entscheidungen gelangen. Indem wir uns nicht auf eine Bescheidwisserposition als Heroen sozusagen zurückziehen, sondern offen sind bis zuletzt - bis an den letzten Punkt der Produktfertigstellung - auch dem Kunden zum Beispiel die Möglichkeit geben, sich noch einzumischen. Und das nicht als Störung empfinden, sondern als willkommenen Beitrag, um in einer resonanten Beziehung mit dem Kunden zu sein. Viele von Ihnen wissen, dass das der Kern ist der agilen Führung."
Den gesamten Impulsbeitrag sowie alle anderen, weit über 50 Impulsbeiträge des #LATC2021 finden Sie hier als Aufzeichnung inkl. Download-Link zu den entsprechenden Vortragsfolien.
Ähnliche Inhalte
Hier findest Du weitere Inhalte zu dem von Dir gewählten Thema. Bei diesen Vorschlägen handelt es sich um eine Auswahl an Inhalten, welche wir insgesamt für Dich auf der LeanBase zur Verfügung stellen.

Scheinriesen in der Führung
Ein großer Bogen von Seehofer über reale Chefs zur katholischen Kirche und wie scheinbare Kompetenz zu Fehlern, Fehlinformationen und Manipulationen führen kann. Ein Plädoyer für Klarheit und...

#LATC2020 - Wie man führt, ohne zu dominieren | Prof. Dr. Dr. h.c. Rolf Arnold
Interview von Janine Kreienbrink mit dem #LATC2020 #NKNA20 – KeynoteSpeaker Prof. Dr. Dr. h.c. Rolf Arnold | Senior-Forschungs-Professor an der TU Kaiserslautern (Anmerkung: Wir bitten vorab, die...

LeanStammtisch Mannheim „Wenn Lean-Management und Aufbauorganisation kollidieren …“
Mitschnitt des Impulsbeitrag von Ulrich Hinsen vom 22. April 2022

43. Episode
Wir können die Zukunft nicht komplett voraussehen… Aber wir können unsere Organisationen, Denkweisen, Systeme „evolutionstauglicher“ gestalten.

Das mit der Komplexität ist so eine Sache
Gerade erleben wir eine sehr spezielle Zeit. Ein kleines Virus stellt Vieles von dem, was wir sicher, stabil und kalkulierbar glaubten, auf den Kopf. Und wenn wir für einen Moment genau hinschauen,...

40. Episode
Wichtiger als der richtige Weg ist die richtige Richtung.

Jim Womack – Reflections on Lean Leadership
Dr. James P Womack, Senior Advisor of Lean Enterprise Institute presents his speech „Reflections on Lean Leadership“ at the New Horizons for Lean Thinking – Lean Summit 2010 ran by the Lean...

38. Episode
Es gibt keinen falschen Zeitpunkt dafür, genau das Richtige zu tun.
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen