
oee.cloud: OEE-Optimierung einfach, schnell mit Industrie 4.0 Technologie
Die Overall Equipment Effectiveness (OEE) ist eine mächtige Kennzahl zur Analyse und Optimierung der Anlagenproduktivität. Eine präzise Datengrundlage zu haben ist jedoch üblicherweise eine Herausforderung. oee.cloud ist aus einem Forschungsprojekt vorhergegangen, in dem i4.0 Technologien zur Prozessoptimierung auf einfache Art und Weise mittelständischen Unternehmen zugänglich gemacht werden sollen. Vollständig ohne Eingriff in die Anlagensteuerung können die OEE und die Verlustursachen von Verfügbarkeit, Leitung und Qualität erfasst werden. So kann einfach und ohne Investition ein auf Zahlen, Daten und Fakten basierter Verbesserungsprozess der Anlagenproduktivität gesteuert und gemessen werden.
Ähnliche Inhalte
Hier findest Du weitere Inhalte zu dem von Dir gewählten Thema. Bei diesen Vorschlägen handelt es sich um eine Auswahl an Inhalten, welche wir insgesamt für Dich auf der LeanBase zur Verfügung stellen.
Die Zukunft des Managements der Anlagenproduktivität (OEE) in Deutschland
Die Overall Equipment Effectiveness (OEE) ist eine mächtige Kennzahl zur Analyse und Optimierung der Anlagenproduktivität. Am 7. November 2019 hielt Jörn Steinbeck vom ifp – Institut für Produktivität KG zu diesem Thema einen Impulsvortrag und diskutierte mit den 29 Teilnehmern des 9. LeanStammtisches Rheinland über die digitale Zukunft des OEE-Managements mit Wearables, künstliche Intelligenz...

Über die Bedeutung der Overall Equipment Effectiveness (OEE)
„Wir sprechen über Visualisierung der Probleme am Ort der Wertschöpfung, um die Mitarbeiter einzubinden […] Wir sprechen auch darüber, dass wir das Wissen der Mitarbeiter mit einbeziehen müssen […]...

OEE – ein Missbrauchsopfer
OEE steht für “Overall Equipment Effectiveness” und allein im Begriff steckt schon viel Potential für Missverständnisse. Für viele ist OEE primär eine Effizienzkennzahl, obwohl dies nicht mal im...

Mehr Anlagenproduktivität mit künstlicher Intelligenz und ohne Eingriff in die Anlage
Der Gründer von oee.cloud, Prof. Dr. Markus Focke, beschreibt im Interview, wie er durch maschinelles Lernen bislang unbekannte Produktivitätspotentiale in Anlagen entdeckt und welche Bedeutung...

Anlagenoptimierung mit Hilfe künstlicher Intelligenz
OEE-Optimierung mittels KI? Auswertung von Stückzahlverläufen, Stillständen und Zuständen ohne direkten Humaneingriff? Erstellung von Vorschlägen zur Optimierung aus der Maschine? -...

Mit der OEE die Anlagenproduktivität steigern
Die Overall Equipment Effectiveness (oder auf deutsch Gesamtanlageneffektivität) ist eine Kennzahl zur Messung der Anlagenproduktivität. In Kombination mit den Verlustursachen ist sie die global...

Anlagenoptimierung mit Hilfe künstlicher Intelligenz
Im deutschen Mittelstand liegt die mittlere Anlagenverfügbarkeit (OEE) im Jahresmittel bei knapp 60%. Warum so niedrig? Was sind die richtigen Hebel zur Steigerung? Wie kann Technologie helfen, mit...

Was die Formel 1 mit der Industrialisierung von Schäumanlagen zu tun hat…
Auf den ersten Blick werden Sie sagen: nichts. Und doch gab es in meiner Laufbahn eine Verbindung zwischen beiden. Die Schäumanlagen, von denen ich spreche, wurden zur Produktion von Luftfiltern...
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen