
New Work? New Thought!
Videomitschnitt des Vortragsslots von Daniel Urban auf dem #LATC2019
Über neues Denken in der Arbeit, oder warum es wichtig ist, sich für Dinge zu interessieren, die man eigentlich doof findet.

Mir fällt im beruflichen Kontext auf, dass sobald eine neue Methode/Geisteshaltung wie etwa Lean, Agile oder Design Thinking formuliert wird, diese von seinen Befürwortern als einzige Wahrheit gehandelt wird. Mir ist wichtig hierzu beizutragen, dass es selten eine einzige Wahrheit gibt, sondern alles vielmehr von dem Kontext abhängt, was ich entwickeln/produzieren möchte. Das Know-Why steht für mich vor dem Know-How und so gibt es z.B. in der Produktentwicklung Projekte, bei dem eine Wasserfall-Vorgehensweise deutliche Vorteile gegenüber einem Design Thinking Ansatz hat und andersherum.
Ich möchte damit transportieren, dass „alte“ Methoden durchaus Berechtigung haben und Wertschätzung verdienen. Das macht darüber hinaus den Einsatz von neuen Methoden/Tools einfacher, da ein integrativer anstatt eines „Entweder-oder“ Weges bei der Einführung gewählt wird. Gleichzeitig möchte ich die fachliche Thematik als Einstieg nehmen, um dann Allgemein über neues Denken in der (Arbeits)welt zu sprechen. Ich denke, dass die Herausforderungen, die innerhalb der nächsten 20 Jahre auf uns zu kommen nach neuem Denken verlangt. Hierbei geht es mir vor allem darum, weniger erfahrungsabhängig und mehr kontextbezogen zu denken und zu handeln, was gleichzeitig eine komplette Offenheit in unserer Wahrnehmung bedingen wird. Die Entdeckung der eigenen Kreativität ist hier wesentlich wichtiger als kritisches Denken, das immer noch (zumindest in Deutschland) viel zu gern als Tugend gesehen wird. Insgesamt ist die Message, dass es wichtiger ist, zu entdecken, was man machen kann anstatt nur darauf zu zeigen, was alles nicht funktioniert.
Ähnliche Inhalte
Hier findest Du weitere Inhalte zu dem von Dir gewählten Thema. Bei diesen Vorschlägen handelt es sich um eine Auswahl an Inhalten, welche wir insgesamt für Dich auf der LeanBase zur Verfügung stellen.

Sanierung von Produktionsunternehmen in Eigenverwaltung (ESUG) - LEAN Management als Grundstein für eine nachhaltige Restrukturierung
Videomitschnitt des Vortragsslots von Philipp Kohlen und Günter Gatmann auf dem #LATC2019

Process Mining
Rudolf Kuhn ist Gründer und Chief Process Engineer von ProcessGold. Mit seiner Lösung werden z.B. SAP-Prozesse automatisch visualisiert und analysiert.

Lean Automation: Wie viel Lean verträgt sich mit wie viel Automation?
Videomitschnitt des Vortragsslot von Dr. Andreas Bihlmaier auf dem #LATC2019 Der Schwerpunkt von Lean ist die Verbesserung von Prozessen unter besonderer Berücksichtigung des Menschen. Ziel ist es...

Die Lean-Reise des Ravensburger Spieleverlag
Videomitschnitt des Vortragsslot von Daniel Frick auf dem #LATC2019 Auf dem Weg zu einem Unternehmen ohne Verschwendung

Old Work, New Work – Bridge over troubled water
Videomitschnitt aus der Themenbox von priomy auf dem #LATC2019 Sofern eine Organisation bereits eine Geschichte in der alten Arbeitswelt hat, muss sie sich bei einer Transformation ausnahmslos von...

LEAN ist super- Sehen & Verstehen ist der Schlüssel
Viodeomitschnitt des Vortragsslot von Chritiane Amini auf dem LATC2019 Der LEAN-Gedanke ist bestechend einfach: in der Wertschöpfungskette sind alle Schritte optimal

Roter Teppich, Hände schütteln, Schlagertanten & noch viel mehr
Wir können es noch immer nicht ganz glauben – ein Jahr haben wir an dem #LATC2019 gearbeitet, zwei Tage volles Programm und auf einen Schlag ist alles vorbei.

LeanAroundTheClock #2019
Und hier ist er endlich unser Teaser für das #LATC2019 – Wundert Euch nicht, sämtliche Bildstörungen sind gewollt! Warum? Na weil es gerade trendy ist in der Szene. Und wer beim #LATC2020 am 19. +...
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen