
LEAN provoziert zum Lernen
Warum halten eigentlich gerade deutsche Autohersteller in ihren Konzepten vom selbstfahrenden Auto am Lenkrad fest?
Diese Frage stellte Günter Dueck, Mathematiker und satirisch-philosophischer Autor im vergangenen Jahr bei einem IT-Forum in Oberfranken.
Google denkt längst daran, Lenkrad, Gas- und Bremspedal wegzulassen, denn die Autos fahren ja per Definition selbständig und allein durch die Straßen. Die Passagiere sind entlastet und können sich während der Fahrt ausruhen oder anders beschäftigen. Jetzt sollten Features ins Spiel kommen, mit denen sich die Passagiere wohlfühlen, sich unterhalten oder ihrer Arbeit nachgehen können.
Radikal weiter gedacht, können zukünftig auch Airbags oder Knautschzonen entfallen, denn die Elektronik, die Software, die Sensorik und Aktuatoren garantieren eine sichere Fahrt. Da werden solche Dinge überflüssig und man braucht keine Entwicklungsenergie mehr darauf verwenden. Stattdessen liegt der Focus auf dem, was das selbstfahrende Auto ausmacht: Software, Elektronik etc.
Das ist ein schlankes Konzept, vom Ballast befreit und auf den Kunden ausgerichtet! Das ist LEAN-Denken.
Nicht jeder mag das so denken. Das ist anstrengend und ist aus der Hirnforschung heraus nachvollziehbar:
Die bisherigen eingefahrenen Gewohnheiten und Vorstellungen sind in unseren Hirnen fest verankert. Die Nervenbahnen haben sich in den vielen Jahren stark entwickelt. Das Denken mit diesen Nerven verbraucht weniger Energie als das Denken in anderen Kategorien. Hier müssen erst die Synapsen neu verschaltet werden. Das nennt man dann ‚lernen‚ oder den ‚inneren Schweinehund überwinden‚.
Die einen tun sich leichter, die anderen etwas schwerer damit. Das hängt bei jedem einzelnen von dessen individueller Vorgeschichte ab, die ihn bis hierher geprägt hat. Zum anderen ist es auch die Kunst der verantwortlichen Führungskräfte, die individuellen Stellhebel zur Motivation bei jedem Mitarbeiter zu finden und zu nutzen. Aber auch der Mitarbeiter ist dabei nicht ganz aus der Verantwortung raus. Durch individuelles Selbstmanagement kann er sein eigenes Lernverhalten steuern und sich selbst die richtige Motivation verschaffen.
LEAN verändert uns …
Ähnliche Inhalte
Hier findest Du weitere Inhalte zu dem von Dir gewählten Thema. Bei diesen Vorschlägen handelt es sich um eine Auswahl an Inhalten, welche wir insgesamt für Dich auf der LeanBase zur Verfügung stellen.

"Don't change the whole culture, change one meeting at a time."
"Label the change as an experiment. People like experiments but hate change." Meg Bolger in action on May 5th, 2022, at the LeanStammtisch Rheinland - English Edition - on "Better leadership through great facilitation". You continuously find yourself organizing meetings and leading trainings. You introduce teams to Lean Management remotely. Navigating those digital gatherings can be challenging...

Kontinuierliche Verbesserung – eine Selbstverständlichkeit!?
Warum fällt es Unternehmen oft schwer, KVP langfristig als Systematik aufrecht zu erhalten? Bei der Maschinenfabrik Liezen hat man nach mehreren Anläufen nun offensichtlich jenen Reifegrad...
Effizienz
Materialfluss

Recruiting für die Arbeit der Zukunft
Auf der Lösungssuche zwischen Utopie und Dystopie
Design of Experiments (DOE)
Unternehmenskultur

Führung & Leadership
Früher war die Welt einfach, die Hierarchien waren klar und eine Führungskraft noch eine Führungskraft. Sie wusste, wo es lang ging, hatte alle relevanten Informationen. Sie kannte die Strategie...
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen