
Lean Lab in der Pharmazeutischen Industrie
Strukturelle Veränderungen im globalen Wettbewerb, Innovationsdruck, Patentabläufe und der zunehmende Kostendruck sind für die Mehrzahl der pharmazeutischen Unternehmen prägend. Doch der notwendige Wandel geht mit „lästigen“ Begleitern einher – die stetig wachsenden Anforderungen bei der Einhaltung von Vorschriften, bei der Compliance und der allgegenwärtigen Dokumentation. Höchste Qualität, ihre Dokumentation, die strikte Einhaltung von Compliance und der GMP gelten als nötiger, aber gleichzeitig auch als limitierender Faktor beim Effizienzstreben und der Notwendigkeit weitere Kosten zu reduzieren.
Der Effizienzgedanke im Labor wird dabei oftmals nur zweitrangig betrachtet
Im Fokus steht die Erfüllung der strengen, regulatorischen Anforderungen. Die Frage, ob man sie aber effizient und effektiv erfüllt, wird nur selten gestellt. Dabei bestimmt die Qualitätskontrolle und -sicherung heute wesentlich die pharmazeutische Wertschöpfung und die Gesamt-Performance in den Unternehmen.
Werden z.B. zugesagte Termine im Labor nicht gehalten, Durchlaufzeiten überschritten, übersteigt der volatile Arbeitsanfall die Kapazität in den Laboren, so wird die Qualitätskontrolle schnell zum Bottleneck für die ganze Wertschöpfungskette. Dann ist es höchste Zeit, sich mit Lean Konzepten auch in den Laboren intensiv zu beschäftigen.
Verschwendung vermeiden, Flussprinzipien einführen, Transparenz erreichen. Die Qualitätskontrolle und -sicherung folgt hier den gleichen Lean-Zielen wie beispielsweise die Produktion. Allerdings sind die Abläufe nicht vergleichbar. So ist beispielsweise ein „One-piece-flow“ oft per se unwirtschaftlich und besondere Regeln wie z.B. eine streng dokumentierte Vier-Augenkontrolle komplizieren die interne Organisation.
Wir müssen daher unsere Lean Ansätze differenzierter betrachten, um einerseits Komplexität auch im Labor zu verringern und anderseits die Gesamt-Performance weiter zu verbessern.
Lean Lab
In unserem Vortrag zeigen wir, welche Aspekte und Besonderheiten bei der Anwendung des Lean Gedankens in den Laboren berücksichtigt werden sollten. An Projektbeispielen ist der Weg der Mitarbeiter vom Erkennen der Verschwendung hin zu eigenständig entwickelten und optimierten Laborprozessen und ihrer Planung beschrieben.
Wir haben in zahlreichen Laborprojekten gesehen, dass – trotzt umfangreicher Regularien – die Lean Prinzipien auch in den Laboren hervorragend funktionieren. Das Lean Lab bietet daher Chancen, die Effizienz und Zuverlässigkeit der Labore zu erhöhen und gleichzeitig durch eine gesamtheitlich und pharmaspezifische Wertstrombetrachtung die Performance des Unternehmens zu steigern.
Ähnliche Inhalte
Hier findest Du weitere Inhalte zu dem von Dir gewählten Thema. Bei diesen Vorschlägen handelt es sich um eine Auswahl an Inhalten, welche wir insgesamt für Dich auf der LeanBase zur Verfügung stellen.

„The lean, mean Profit-Machine…!“
1969 war ich das erste Mal bei den ‚Golden Arches‘ in USA und erstand eine weiße Tüte mit Essen. Beim Warten schoss mir der Gedanke der Profit-Maschine durch den Kopf.

5S – Prozesse und Arbeitsumgebung optimieren
von Dag Kroslid

Was haben Fire Fighting und Lean gemeinsam?
Frisch im neuen Jahr angekommen tauschen wir unsere Erfahrungen in Fire Fighting und Lean aus. Ich teile mit euch meine Erfahrungen aus den operativen Bereichen der Automobilindustrie und bin schon neugierig auf eure Erfahrungen.

Kanban
Kanban kommt aus der japanischen bzw. chinesischen Sprache und bedeutet Karte, Etikett oder Aufkleber. In der Produktionsplanung und -steuerung (PPS) oder allgemein Logistiksteuerung wird damit ein...

Von weniger Geld für mehr Leistung – zu mehr Zeit für den Patienten
Restriktive Budgets, strikte Gesetzesreglung und ein pauschalisierendes Abrechnungssystem haben in den letzten Jahren den Wettbewerb zwischen Krankenhäusern stark ansteigen lassen. Die...

LeanTalkTV - Umgang von erfolgreichen Unternehmen mit Dynamikproblemen
In der 19. LeanTalkTV Sendung waren bei uns Dr. Gerhard Wohland und Ralf Volkmer zu Gast. Ausgangspunkt der Gesprächsreise zwischen dem Physiker, Autor und Experten für soziologische Systemtheorie...

#JanineFragtNach bei Conny Dethloff
#JanineFragtNach bei Conny Dethloff, Business Intelligence Division Manager bei der OTTO GmbH & Co. KG und außerdem schreibender Mathematiker und Organisationsforscher.

Einschätzungen zur aktuellen Marktlage in Bezug auf OpEx-Verbesserungsprogramme
Einmal jährlich erhebt Conor Troy Consulting Einschätzungen zur aktuellen Marktlage in Bezug auf OpEx-Verbesserungsprogramme. Die Expertise und der Erfahrungsschatz von führenden Experten und...
Kommentare
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen