
Lean Automation: Wie viel Lean verträgt sich mit wie viel Automation?
Videomitschnitt des Vortragsslot von Dr. Andreas Bihlmaier auf dem #LATC2019
Der Schwerpunkt von Lean ist die Verbesserung von Prozessen unter besonderer Berücksichtigung des Menschen. Ziel ist es maximale Wertschöpfung bei minimaler Verschwendung zu erreichen. Dabei ist die höchste Instanz zur Beurteilung dessen was einen Wert schafft der Kunde. Nicht nur verschiedene Kunden haben verschiedene Bedürfnisse, sondern auch ein Kunde ändert sich über die Zeit hinweg, somit sind Agilität und kontinuierliche Anpassung notwendig.

Bei industrieller Automatisierung steht hingegen die Substitution menschlicher Tätigkeit im Vordergrund. Zielsetzung sind primär Einsparung von Personalkosten, Verringerung von Qualitätsschwankungen und Entlastung von Mitarbeitern bei den 3 Ds (dull, dirty, dangerous). Obwohl Automatisierung nicht außerhalb der Unternehmensprozesse stattfindet, stehen doch klar technologische Kriterien und technische Machbarkeit im Vordergrund.
Soweit zu den beiden - großen und im Detail je komplexen - Themen Lean und Automatisierung im Einzelnen. Die Leitfrage des Vortrags lautet nun was sich nun aus deren Schnittmenge ergibt oder anders ausgedrückt: Kann es schlanke Automatisierung bzw. automatisiertertes Lean geben? Und falls ja, was zeichnet Lean Automation im Kern aus? Der Vortrags fokussiert sich auf physische Produktionsprozesse und geht nur in diesem Kontext auch auf Datenautomatisierung bzw. die Abbildung/Unterstützung von Lean Methoden in IT Systeme ein.

Sichtet man die heterogene Literatur (und das kommerzielle Werbematerial) zum Thema Lean Automation, begegnet man zunächst einmal wiederholt Ausdrücken wie "kostengünstig", "schnell einsetzbar", "wandelfähig", "modular" und "kollaborativ". Auch das im Umfeld von Lean bekannte Konzept LCIA (Low Cost Intelligent Automation) ist regelmäßig zu finden. Ein roter Faden in diesem spannenden Gebiet ist jedoch leider bisher nicht ersichtlich. Entsprechend fasst der Vortrag vorhandene Beispiele zusammen und versucht eine Systematisierung, welche dann in gemeinsamer Diskussion weiterentwickelt werden soll.
Ähnliche Inhalte
Hier findest Du weitere Inhalte zu dem von Dir gewählten Thema. Bei diesen Vorschlägen handelt es sich um eine Auswahl an Inhalten, welche wir insgesamt für Dich auf der LeanBase zur Verfügung stellen.

New Work? New Thought!
Videomitschnitt des Vortragsslots von Daniel Urban auf dem #LATC2019 Über neues Denken in der Arbeit, oder warum es wichtig ist, sich für Dinge zu interessieren, die man eigentlich doof findet.

Die Lean-Reise des Ravensburger Spieleverlag
Videomitschnitt des Vortragsslot von Daniel Frick auf dem #LATC2019 Auf dem Weg zu einem Unternehmen ohne Verschwendung

Old Work, New Work – Bridge over troubled water
Videomitschnitt aus der Themenbox von priomy auf dem #LATC2019 Sofern eine Organisation bereits eine Geschichte in der alten Arbeitswelt hat, muss sie sich bei einer Transformation ausnahmslos von...

Sanierung von Produktionsunternehmen in Eigenverwaltung (ESUG) - LEAN Management als Grundstein für eine nachhaltige Restrukturierung
Videomitschnitt des Vortragsslots von Philipp Kohlen und Günter Gatmann auf dem #LATC2019

LEAN ist super- Sehen & Verstehen ist der Schlüssel
Viodeomitschnitt des Vortragsslot von Chritiane Amini auf dem LATC2019 Der LEAN-Gedanke ist bestechend einfach: in der Wertschöpfungskette sind alle Schritte optimal

Process Mining
Rudolf Kuhn ist Gründer und Chief Process Engineer von ProcessGold. Mit seiner Lösung werden z.B. SAP-Prozesse automatisch visualisiert und analysiert.

Zu dick, zu dünn, zu dunkel, nix los, zu teuer …
Wir hatten alle LeanFreaks - also alle, die bei uns auf dem LATC2019 waren – gefragt, wie es ihnen gefallen hat und gleichzeitig um schonungslose Kritik gebeten.

LEAN, aber ohne lean ...
oder über den Versuch, das Lean-Gedankengut in einem Handelsunternehmen zu etablieren! Im Gespräch mit Dirk Rosenkranz auf dem #LATC2019
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen