
Lean außerhalb der Automobilindustrie: Digitale Zusammenhänge
In Rheinland-Pfalz stand die MUNSCH Chemie-Pumpen GmbH stand vor der Herausforderung, mögliche Fehlerquellen bei der Fertigung kundenindividueller Produkte zu minimieren. Die Programmierung an Werkzeugmaschinen war häufig manuell – daher die Instabilität, die zum Stillstand der Lieferkette führte. Eine neue Software des Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrums Darmstadt hat die Lösung: Jetzt wird die Programmerstellung standardisiert und digitalisiert. Das Ergebnis: Montagestillstände und Zeitverschwendung werden eliminiert.
Die MUNSCH GmbH ist nicht das einzige Unternehmen außerhalb der Automobilindustrie, das die Prinzipien von Lean in Anspruch nimmt. Die Thermomanagement-Spezialisten der technotrans AG in Sassenberg legen den Fokus auf das Potenzial der Mitarbeitenden durch neue Kommunikationskonzepte. Das Maschinenbauunternehmen Festool GmbH hat eine echte Lean-Kultur für permanente Verbesserung. Lean ist also nicht nur für die automobile Großserie relevant. Das Projektgeschäft des Maschinen- und Anlagenbaus kann auch von Lean profitieren.
Lean durch Digitalisierung ausweiten
Doch über Lean nach dem Beispiel dessen, was Toyota ausmacht, wird am häufigsten innerhalb der Automobilindustrie gesprochen. Der Grund: Verschiedene Industrien implizieren verschiedene Bedürfnisse. Im Maschinenbau ist oft ein hoher Anteil kundenindividueller Projekten vorhanden. Repetitive Tätigkeiten sind dagegen nicht zahlreich. Diese Aspekte und die großen Arbeitsumfänge erschweren die Standardisierung von Abläufen nach Lean-Prinzipien. Diese Grenzen können aber überwinden werden – und zwar durch Digitalisierung.
Der Leitfaden „Industrie 4.0 trifft Lean: Wertschöpfung ganzheitlich steigern“ des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) zeigt: Digitale Möglichkeiten spielen eine riesige Rolle bei der Einsetzung von Lean. Digitalisierung und Industrie 4.0 sollten dabei verschiedene Chancen eröffnen: Erstens kann die Standardarbeit in der kundenindividuellen Produktion ausgeweitet werden. Die Modularisierung und Standardisierung der Prozessstandards ermöglicht Abweichungsmanagement auch im Nichtserienbereich.
Zudem kann der Aufwand in der Fertigungsvorbereitung reduziert werden – und somit die möglichen Fehlhandlungen vermieden. Die gezielte Ausstattung bestehender Anlagen mit vernetzter Sensorik kann helfen, kritische Zustände zu erkennen – was die Zuverlässigkeit der Maschinen erhöht. Der Leitfaden kommt zu einer grundlegenden Erkenntnis: Lean lässt sich mit neuen digitalen Lösungen und Industrie 4.0 systematisch verbinden. Neue Technologien sollten also zur Aufwertung und Ausweitung von Lean im Maschinen- und Anlagenbau beitragen.
Analoge Voraussetzungen für digitale Transformation
In „Industrie 4.0 für die Praxis“ geht Ralf Neuhaus mit seinem Beitrag „Erst Lean-Management, dann Industrie 4.0!“ einen Schritt weiter. Zwischen Digitalisierung und Lean scheint hier ein Wechselverhältnis zu bestehen: Die Implementierung von Lean-Prinzipien könnte sogar die Basis für Digitalisierung und Industrie 4.0 darstellen. Denn die These lautet: Eine effiziente Einsetzung der digitalen Ansätze im Rahmen von Industrie 4.0 erfordert stabile „analoge“ Voraussetzungen. Und Lean kann diese stabile Basis für digitale Lösungen schaffen.
Um ein System digital abzubilden, muss es zunächst in seiner analogen Version optimiert werden. Hier kommt Lean ins Spiel. Einige der Lösungsansätze von Industrie 4.0 sind nämlich noch nicht tragfähig. Und genau diese können durch kostengünstige Lean Lösungen ersetzt – oder vorausgegangen – werden. Unter anderem wird der administrative Bereich bei Digitalisierungstrengungen oft vernachlässigt. Lean bietet hier einen Vorteil: Denn selbst wenn die Produktion digital gesteigert wird, bleiben Menschen für die Administration und Erweiterung der einzusetzenden Technologien zentral.
Ähnliche Inhalte
Hier findest Du weitere Inhalte zu dem von Dir gewählten Thema. Bei diesen Vorschlägen handelt es sich um eine Auswahl an Inhalten, welche wir insgesamt für Dich auf der LeanBase zur Verfügung stellen.

Götz Müller über TWI
In unserem Online Stammtsich vom 17.6.2021, vor unserer Sommerpause, war Götz Müller zu Gast und wir haben einerseits unser TWI Wissen aufgefrischt oder haben uns neu inspirieren lassen. Wir haben besprochen: Was ist TWI? - konzentriert sich auf die wesentlichen Führungskompetenzen- für alle Branchen geeignet- praxisorientiert und sofort umsetzbar- kompakte Darstellung mit vielen konkreten...

Chemnitzer Unternehmer gründet NetWorkUp: Direkthilfe für andere Unternehmen
Unbedingt jetzt handeln, das gab für André Türpe, Inhaber von projecDo den Ausschlag, aus ganz Deutschland Kollegen aus Beratung, Training und Coaching für NetWorkUp zusammen zu holen. Aus seiner...

Lean Logistics: Schaeffler success story with K.Hartwall
See all the benefits of using the K. Hartwall Lean Dollies and Adaptor Pallets at each stage of the Supply Chain from the Tier-2 supplier to the OEM.

Komplexität & Dynamik
Wachsende Dynamik und VUCA – also Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität – sind Dinge, die unser Arbeiten heute mehr indirekt prägen als alle Kennzahlen, Prozessoptimierungen und...
Betriebsdatenerfassung (BDE)

2 Second Lean
Ein Buch von Paul A. Akers zu "Wie man Menschen fördert, eine Lean-Kultur aufzubauen." - Mit Link zum kostenlosen download

Funktioniert SFM heute noch? – Kollaboration und Führung im digitalen Zeitalter.
Wie verträgt sich SFM und digitale Transformation?Wie kann ich einen Standort in 10.000 km Entfernung effizient, nachhaltig und verbindlich führen?Sind Ihre KPIs weltweit nach dem gleichen Standard...

The Challenge of Developing Lean Management
This 45-minute video explains the role of Kata in changing an organization’s culture. Practicing the ’starter routines‘ of the Improvement Kata and Coaching Kata is a way of learning how to set and...
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen